Pneumologie 2009; 63(3): 136-143
DOI: 10.1055/s-0028-1100829
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

COPD-Disability-Index (CDI) – ein neues Verfahren zur Erfassung der COPD-bedingten Beeinträchtigung

COPD Disability Index (CDI) – A New Instrument to Assess COPD-Related DisabilityK.  Kühl1 , W.  Schürmann2 , W.  Rief1
  • 1Universität Marburg
  • 2Pneumologische Praxis Marburg
Further Information

Publication History

eingereicht 28. 8. 2008

akzeptiert nach Revision 21. 10. 2008

Publication Date:
28 November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie ist die Evaluation einer neuen Skala zur Erfassung der COPD-bedingten Beeinträchtigung (CDI). Es handelt sich um die Adaptation des Pain-Disability-Index (PDI), der seit vielen Jahren zur Standarddiagnostik chronischer Schmerz-Patienten gehört. Der Grad der COPD-bedingten Beeinträchtigung wird auf einer 11-stufigen Ratingskala für 7 Lebensbereiche angegeben. An der Evaluationsstudie nahmen 143 COPD-Patienten (GOLD Stadium II – IV) und 105 Angehörige teil. Eine Hauptachsenanalyse ergab eine 1-Faktorenlösung, die 63,4 % der gemeinsamen Varianz aufklärt. Die Skala zeigt eine gute interne Konsistenz (Patienten-Selbsteinschätzung: Cronbachs alpha = 0,92, Angehörigen-Fremdeinschätzung: Cronbachs alpha = 0,91). Hinweise auf die Validität ergeben sich aus den hohen, signifikanten Korrelationen mit konstruktnahen Fragebogen [St. George's Respiratory Questionnaire (SGRQ): Pearsons Korrelationskoeffizient r = 0,59 – 0,83, p ≤ 0,01; European Quality of Life Questionnaire (EuroQol): r = − 0,59, p ≤ 0,01] bzw. funktionellen Parametern (Shuttle-Walk-Strecke: r = − 0,47 p ≤ 0,01; FEV1: r = − 0,26, p ≤ 0,01) sowie niedrigen bzw. fehlenden Korrelationen mit konstruktfernen Fragebogen [Soziale Unterstützung (F-SozU): r = − 0,09, soziale Belastung (F-SozU): r = 0,17, p ≤ 0,05, Partnerschaftszufriedenheit: r = − 0,10]. Beim COPD-Disability-Index handelt es sich um ein kurzes, einfach zu handhabendes, reliables und valides Instrument zur Erfassung der COPD-bedingten Beeinträchtigung.

Abstract

The aim of the present study was to evaluate a new scale for assessing COPD-related disability. The scale is an adaptation of the pain disability index (PDI), which is a standard instrument in diagnosing disability in chronic pain patients. An 11-point rating scale is used to assess disability in seven different areas of life. The present study comprised a sample of 143 COPD patients (GOLD II-IV) and 105 spouses. A principal axes factor analysis revealed a one-factor solution explaining 63.4 % of the variance. In the present sample, the scale showed good internal consistency (patients' self-report: Cronbach's alpha = 0.92, spouses' report: Cronbach's alpha = 0.91). The scale further demonstrated high correlations with questionnaires assessing related constructs [St. George's Respiratory Questionnaire (SGRQ): Pearson's correlation coefficients r = 0.59 to 0.83, p ≤ 0.01; European Quality of Life Questionnaire (EuroQol): r = − 0.59, p ≤ 0.01] and functional parameters (Shuttle-Walk-Distance: r = − 0.47, p ≤ 0.01; FEV1 % pred: r = − 0.26, p ≤ 0.01), as well as low correlations with questionnaires assessing distant constructs [social support (F-SozU): r = − 0.09, social strain (F-SozU): r = 0.17, p ≤ 0.05, satisfaction with relationship: r = − 0.10], suggesting good discriminant and convergent validity. The COPD disability index is a short, user-friendly, reliable and valid measure to assess COPD-related disability.

Literatur

1 „P-…”: Angaben der Patienten, „A-…”: Angaben der Angehörigen, „…Se”: Selbstangaben, „…Fe”: Fremdangaben

2 Im Weiteren wird zur Wahrung des Leseflusses die Form „Patienten” für Patienten und Patientinnen bzw. der Begriff „Angehörige” für Ehefrauen und Ehemänner verwendet.

3 Erste Ergebnisse wurden auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) im April 2008 in Lübeck vorgestellt.

Dipl. Psych. Kerstin Kühl

Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie

Gutenbergstraße 18

35032 Marburg

Email: kuehl@staff.uni-marburg.de