Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1100836
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Nervenärztliche Begutachtung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Neurological Expert Opinion in Occupational Disability InsurancePublication History
Publication Date:
16 February 2009 (online)

Zusammenfassung
Gutachten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung sind in der täglichen Praxis nicht häufig, stellen aber gerade deswegen für den beauftragten Arzt eine Herausforderung dar. Die Besonderheiten der Anspruchsvoraussetzungen bei dieser Versicherungsart werden in dem Beitrag ausführlich beschrieben und mit Fallbeispielen erläutert. Neben medizinischen Gesichtspunkten sind dabei auch detailliert spezifische berufliche Aspekte zu berücksichtigen, um zu einer sowohl für den Auftraggeber als auch für den Antragsteller nachvollziehbaren gutachterlichen Beurteilung zu kommen.
Abstract
An expert opinion on occupational disability insurance is not a common occurence and because of this represents a challenge for the appointed specialist. The peculiarities of the eligibility requirements for this type of insurance are described in detail in this article, including case examples. Besides the medical considerations, there are detailed, specific occupational aspects which must be considered in order to reach an expert judgment which is comprehensible for both, the contracting party and the claimant.
Schlüsselwörter
Berufsunfähigkeit - Berufsunfähigkeitsversicherung - Medizinisches Gutachten - Leistungsbeeinträchtigung
Key words
occupational disability - occupational disability insurance - medical expert opinion - performance impairment
Literatur
- 1 Mangen K G. Berufsunfähigkeitsversicherung – Vertragsgrundlagen und entscheidungsrelevante Aspekte im Prüfungsverfahren aus rechtlicher Sicht. In: Orthopädisches Forschungsinstitut (Hrsg). Beurteilung und Begutachtung der Berufsunfähigkeit. Münsteraner Sachverständigengespräche. Darmstadt: Steinkopff 2003: 1-11
-
2 Gesamtverband Deutsche Versicherungswirtschaft .Berufsunfähigkeit in der Privatversicherung (als download unter www.gdv.de).
- 3 Becher S, Scheele H. Gutachterliche Gesichtspunkte bei der Beurteilung der Arbeits- und Berufsunfähigkeit nach den Bedingungen der privaten Kranken- und der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung. MedSach. 2007; 103 210-213
- 4 Müller-Frank Ch. Aktuelle Rechtsprechung zur Berufsunfähigkeits-(Zusatz-)Versicherung. VVW Verlag 2007
- 5 Becher S, Cautius V, Lange M. et al . Anforderungsprofil an medizinische Gutachter in der privaten Versicherungswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Berufsunfähigkeitsversicherung. MedSach. 2006; 102 133-135
- 6 Schröter F. Private Berufsunfähigkeitsversicherung – Versicherungsbedingungen und Auswirkung auf die Begutachtung. In: Orthopädisches Forschungsinstitut (Hrsg). Beurteilung und Begutachtung der Berufsunfähigkeit. Münsteraner Sachverständigengespräche. Darmstadt: Steinkopff 2003: 12-28
- 7 Svitak M, Rauth E. Die Zunahme psychischer und psychosomatischer Erkrankungen: Folgen für die Beurteilung der Berufsunfähigkeit und die Praxis der Rehabilitation. Versicherungsmedizin. 2004; 56 63-66
- 8 OLG Köln .r + s. 1987: 296
- 9 BGH .VersR. 2000: 171
- 10 BGH .17.12.1993, VersR. 1993: 470-471
Dr. med. Hans-Ulrich Puhlmann
Schlosspark-Klinik Abteilung Neurologie
Heubnerweg 2
14059 Berlin
Email: hans-ulrich.puhlmann@schlosspark-klinik.de