RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1100945
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Respiratorische Partialinsuffizienz nach Inhalation von Backofenreiniger
Respiratory insufficiency after inhalation of baking oven cleanerPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. November 2008 (online)

Was sehen Sie?


Eine 31-jährige Patientin wird mit respiratorischer Partialinsuffizienz stationär aufgenommen. Sie berichtet wenige Stunden zuvor beim Öffnen eines vorgeheizten Backofens ungewollt heiße Dämpfe eines Sprays inhaliert zu haben, mit dem der Ofen zuvor gereinigt worden war.
Die Röntgenaufnahme des Thorax zum Aufnahmezeitpunkt zeigt eindeutige pathologische Veränderungen.
Welche sind das?
Erlauben diese Befunde eine Diagnose? Wenn ja, welche?
Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?
Dr Yvonne Ploner
Dr Katharina Rentz
Innere Medizin V, Pneumologie, Universitätskliniken des Saarlandes
66424 Homburg/Saar