RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000085.xml
Thorac Cardiovasc Surg 1960; 8(6): 628-632
DOI: 10.1055/s-0028-1101348
Copyright © 1960 by Georg Thieme Verlag
DOI: 10.1055/s-0028-1101348
Über die Wirkung von Barbitursäure und Cocktail lytique auf die Wiederbelebungszeit nach Trachealabklemmung mit gleichzeitiger Gehirnischämie*
*Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der wissenschaftlichen Abteilung der Bayerwerke Leverkusen/Elberfeld danken wir für ihre Unterstützung.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Wiederbelebungszeit nach Trachealabklemmung mit gleichzeitiger Gehirnischämie ist in Normothermie bei Kontrolltieren und Tieren in Barbitursäurenarkose gleich lang. In Normo- und Hypothermie ist die Wiederbelebungszeit bei Cocktail lytique kürzer als bei Barbitursäurenarkose. Die Ursache für die Differenz in der Wiederbelebungszeit zwischen Barbitursäurenarkose und Cocktail lytique ist der bei Cocktail lytique während und nach der Ischämie niedrigere Blutdruck.