Zusammenfassung
1. Es wird ausführlich über die Problematik chylöser Ergüsse bezüglich ihrer Ätiologie,
Pathogenese, Diagnostik und Therapie berichtet.
2. Als pathogenetisch eindeutig ist lediglich die traumatische Form anzusehen.
3. Die übliche Klassifizierung nichttraumatischer chylöser Ergüsse in symptomatische
und idiopathische wird beibehalten.
4. Für die Ätiologie symptomatischer chylöser Ergüsse kommen die verschiedensten pathologischen
Prozesse im Bereich des Ductus thoracicus in Frage.
5. Pathogenetisch wird die Ansicht vertreten, daß bei den symptomatischen Formen Obstruktion
mit chronischer Stauung und Transsudation von Chylus nur bei gutartigen Prozessen
mit Verlegung des Lumens des Ductus thoracicus eine Rolle spielen. Bei malignen oder
entzündlichen Prozessen wird die Arrosion des Gefäßes bzw. die Permeabilitätsstörung
als wesentlicher pathogenetischer Mechanismus betrachtet.
6. Bei der traumatischen wie nichttraumatischen Form wird die frühzeitige Thorakotomie
vorgeschlagen mit supradiaphragmatischer Ligatur des Ductus thoracicus oder mit der
Excision pathologisch veränderter Abschnitte des Brustgangs.
7. Ein Fall von kombiniertem Chylothorax und Ascites chylosus bei neurinomatöser Hamartie
im Bereich des Ductus thoracicus wird beschrieben und hinsichtlich seiner Pathogenese
diskutiert.