RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000058.xml
Planta Med 1954; 2(5): 172-176
DOI: 10.1055/s-0028-1101799
DOI: 10.1055/s-0028-1101799
ÜBER DEN BITTERSTOFF IM TAUSENDGULDENKRAUT (CENTAURIUM UMBELLATUM GILIB.)
1. Mitteilung – Aus dem wissenschaftlichen Laboratorium der Firma Cefak Chem.–pharm. Fabrik, Dr. Brand & Co. K.G., KemptenlAllgäuWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung
Als Bitterstoff wurde in Centaurium umbellatum Gilib. ein nicht kristalliner, hellgelber, glasiger Körper festgestellt. Er ist von glykosidischer Natur, da in seinem Hydrolysat Arabinose nachgewiesen werden konnte. Der bittere Geschmack dürfte mit dem Vorhandensein eines Lactonringes verbunden sein. Da der Bitterstoff weitgehend die von Lendrich beschriebenen Eigenschaften aufweist, soll er mit Erythrocentaurin bezeichnet bleiben.