RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1102797
Zur Diagnostik und prognostischen Bedeutung des Pleura-Ergusses bei Malignitätsverdacht
Diagnosis and Prognosis of Pleural Effusion in Suspected Malignancy”Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung
Eine Analyse von 683 Pleuraergüssen zeigt ein Überwiegen gutartiger Erkrankungen als Ursache bei 409 Patienten vorwiegend im jüngeren Alter. Unter 274 Pleuraergüssen bei bösartigen Tumoren führt als Ursache das Bronchialkarzinom mit 214 Fällen jenseits der 4. Lebensdekade. Eine Aufgliederung von 204 histologisch gesicherten Bronchialkarzinomen ergab bei 47 Patienten – also einem Viertel – einen rein serösen Erguß. Eine genaue Analyse zeigt in der Hälfte der Fälle eine reine Begleitpleuritis. Hier konnte nach Durchführung einer diagnostischen Kleinthorakotomie, die in Zweifelsfällen bevorzugt wird, die radikale Operation angeschlossen werden. Dieses tritt der weit verbreiteten Meinung entgegen, daß eine Ergußbildung beim Bronchialkarzinom in jedem Fall Inoperabilität bedeutet.
Summary
An analysis of 683 pleural effusions in 409 mainly younger patients revealed a preponderance of benign diseases. Bronchial carcinoma (214 cases) was the main cause of 274 pleural effusions after the age of 40. Classification of 204 bronchial carcinomas confirmed histologically revealed a purely serous effusion in a quarter, i.e. 47 patients.
Exact analysis revealed a simple accompanying pleuritis in half of the cases. In these patients, radical operation could be performed immediately following the small diagnostic thoracotomy which was found preferable in doubtful cases. This contradicts the widely held opinion that the formation of effusion in broncial carcinoma signifies inoperability in all cases.