Thorac Cardiovasc Surg 1974; 22(6): 575-581
DOI: 10.1055/s-0028-1102833
Copyright © 1974 by Georg Thieme Verlag

Theoretische Grundlagen und klinische Anwendung einer fortlaufenden Kontrolle unterschiedlicher Herzstillstandsverfahren mit Hilfe der myokardialen pH-Messung*

Theoretical Basis and Clinical Application of a Continuous Control of Different Methods of Induced Cardiac Arrest by means of Myocardial pH-MeasurementD. Knoll, H. J. Bretschneider, H. J. Gröne, K. Hellberg, P. G. Kirchhoff, F. V. Kohl, J. Koncz, H. Nordbeck, K. Stapenhorst, P. G. Spieckermann
  • Physiologisches Institut, Lehrstuhl I (Direktor: Prof. Dr.med. H.J. Bretschneider) und Klinik für Thorax- und Herzgefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr.med. J. Koncz) der Universität Göttingen
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SFT 89 - Kardiologie Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei insgesamt 8 Patienten, 33 Hunden und 3 Kälbern wurden myokardiale pH-Werte während unterschiedlicher normothermer Herzstillstandsverfahren und bei einer neueren hypothermen Infusionskardioplegie gemessen. Im Tierexperiment wurden zum Vergleich die Gewebsgehalte an Pkr, ATP und Lactat im Myokard des linken Ventrikels analysiert. Trotz unterschiedlicher Temperaturen, Herzstillstandsverfahren und Spezies ergab sich im Tierexperiment ein „Sicherheits-pH-Grenzwert” von rund 6,2 für die Kardioplegie bzw. 6,3 für die Ischämie. Die Ergebnisse der pH-Messungen am menschlichen Herzen werden mit denen beim Versuchstier verglichen.

Summary

In 8 patients, 33 mongrel dogs and 3 young calfs myocardial pH-value in different forms of normothermic induced cardiac arrest as well as during a new method of cardiac arrest in hypothermia was measured. In animals myocardial content of Pkr, ATP and Lactate in left ventricle was determined. Although temperature, method of arrest and species varied we found the same “safety-pH-value” in all experiments (6,2 in cardioplegic and 6,3 in ischemic arrest). These findings of pH-values are compared with the findings of pH-values in human hearts.