Gesundheitswesen 2009; 71(1): 19-23
DOI: 10.1055/s-0028-1102930
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bewertung von Ressourcenverbräuchen im deutschen Gesundheitswesen aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung

Appraisal of Resource Use in the German Health-Care System from the Perspective of the Statutory Health InsuranceS. Braun 1 , A. Prenzler 1 , T. Mittendorf 1 , J. M. von der Schulenburg 1
  • 1Leibniz Universität Hannover, Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie, Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Januar 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über die Kosten, welche aus Perspektive der GKV für Arzneimittel sowie für ambulante und stationäre Leistungen anfallen und wie diese Kosten in Studien standardisiert bewertet werden sollten. Bei Arzneimitteln werden die gesetzlichen Grundlagen sowohl für patentierte als auch für patentfreie Arzneimittel strukturiert aufgearbeitet. Weiter werden bestehende Regeln zu Rabatten und Patientenzuzahlungen berücksichtigt. Bei ambulanten Leistungen wird empfohlen die entsprechende Anzahl an Punkten gemäß Einheitlichem Bewertungsmaßstab zu ermitteln. Zur Kalkulation des Erstattungsbetrages für stationäre Leistungen im Krankenhaus wird der ungewichtete Durchschnitt aller Landesbasisfallwerte mit der DRG-spezifischen Bewertungsrelation multipliziert. Insgesamt liefert die vorgestellte Methodik erstmals für Deutschland einen praktischen wie auch pragmatischen Ansatz zur Ermittlung der Kostendaten, die aus Per-spektive der GKV innerhalb einer gesundheitsökonomischen Analyse genutzt werden sollten.

Abstract

This paper gives a systematic overview of resource use that is relevant within the German health-care system from the perspective of the statutory health insurance and how these resource uses should be priced in economic analyses. This includes all relevant cost domains from ambulatory and inpatient care as well as a detailed description of relevant data resulting from drug usage. For prescriptions the legal framework (e.g., reference pricing) is applied to list all relevant co-payments or discounts (e.g., for pharmaceutical companies) which have to be considered in patented as well as off-patent drugs. The same method is applied for ambulatory services [taking the universal remuneration scheme (EBM) into account] as well as for inpatient stays (discussing certain characteristics of the German DRG system). As a result, for the first time, a pragmatic as well as a practical approach is presented to value resource usage within the German health care system in future studies from the perspective of the statutory health insurance or, in other words, the sickness funds.