RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1102951
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rehabilitation aus der Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen: Wissen, Wertschätzung und Kooperationsmöglichkeiten – Ergebnisse des KoRB-Projektes
Rehabilitation in the View of Small and Midsized Enterprises: Knowledge, Appreciation and Possibilities to Cooperate – Results of the KoRB-ProjectPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Dezember 2008 (online)
Zusammenfassung
Die KoRB-Studie (KoRB steht für Kooperation Rehabilitation und Betrieb) erfasste erstmals die Erfahrungen kleiner und mittlerer Betriebe (KMU) mit der Rehabilitation und die Möglichkeiten einer zielgerichteten Kooperation der Rentenversicherung mit diesen Betrieben. Aufbauend auf explorativen Leitfadeninterviews wurden Arbeitgeber, Betriebsärzte, Betriebsräte und Arbeitnehmer aus Westfalen zum Image und zur Wertschätzung der Rehabilitation im betrieblichen Kontext befragt. Sowohl die Erfahrungen mit Rehabilitation, der Grad der Informiertheit über Rehabilitation als auch die Kompatibilität von Rehabilitation mit betrieblichen Abläufen wurden erhoben und die Möglichkeiten einer frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf und Ansätze für eine konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten untersucht. Außerdem wurden Rehabilitationskliniken zu ihren Kooperationserfahrungen befragt. Es nahmen 697 Arbeitgeber aus Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten, 458 Betriebsräte, 73 Betriebsärzte, 47 Reha-Kliniken und 3 509 Arbeitnehmer, die bei der Deutschen Rentenversicherung Westfalen versichert sind, an der Befragung teil.
Ergebnisse: Insbesondere die Arbeitgeber hatten eine positive Wahrnehmung der Rehabilitation und konnten von guten Erfahrungen berichten. Von den Arbeitnehmern zeigten diejenigen die größte Wertschätzung, die bereits Rehabilitationserfahrung hatten. Eher zurückhaltend urteilten die Betriebsärzte, die zum Teil eine unzureichende Nachhaltigkeit der Rehabilitationsleistungen bemängelten. Die Untersuchungspopulationen waren unterschiedlich gut über das Thema Rehabilitation informiert – am besten die Betriebsärzte, am schlechtesten die Arbeitnehmer. Allen Gruppen gleich war der Wunsch nach mehr, bei Bedarf abrufbaren, Informationen. Rehabilitationsmaßnahmen in ihrer stationären dreiwöchigen Standardform führen in KMU oft zu schwerwiegenden logistischen Problemen (Mitarbeiterersatz, Erfahrungsverlust); dagegen werden die finanziellen Belastungen von den Unternehmen als weniger gravierend empfunden. Favorisiert werden alternative Reha-Modelle, die flexibler und quasi „in Teilzeit” abgewickelt werden können. Viele Arbeitnehmer, die angaben, dringenden Rehabilitationsbedarf zu haben, wollten vor allem aus Sorge um den Arbeitsplatz dennoch keinen Antrag auf medizinische Rehabilitation stellen. Sowohl Reha-Kliniker als auch Betriebsärzte sprachen sich für eine verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit aus, um die Reha-Maßnahmen gezielter auf spezifische Arbeitsplatzanforderungen ausrichten zu können und um eine reibungslose Reintegration zu gewährleisten.
Abstract
The experiences of small and midsized enterprises (SME) with medical rehabilitation were investigated in the KoRB-Study (KoRB=Kooperation Rehabilitation und Betrieb) for the first time. Opportunities for a targeted cooperation between the statutory pension insurance and these enterprises were explored. Based on explorative interviews, Westphalian employers, members of the works council, occupational health practitioners and employees were interrogated about the image of and their appreciation of medical rehabilitation in the work setting. Experience with rehabilitation and the level of information on rehabilitation were recorded as well as the compatibility of rehabilitation with operative processes in the working site. In addition rehab hospitals were asked about their experience in cooperating with enterprises. 697 employers of small and midsized enterprises, 458 members of the works councils, 73 occupational health practitioners, 47 rehab hospitals and 3 509 employees, who are members of the German Pension Fund of Westphalia, took part in the survey.
Results: Especially employers perceived rehabilitation positively and reported good experiences. Among the employees, those who had taken part in rehabilitation showed the highest appreciation. Occupational health practitioners were more restrained in their appraisal. Some of them complained about a lack of sustainability. The different target groups of the survey felt differently well informed about rehabilitation – best ratings came from the occupational health practitioners, worst ratings from the employees. All groups would welcome more accessible information in case of need. Medical rehabilitation in its standard form of “3 weeks full-time” often causes severe logistic problems in SME (e. g., replacement of employee, loss of experience). However the financial burden is perceived as less problematic. Employers favour alternative rehab models, which allow part-time working. Many employees, who expressed a need for rehabilitation, refrained from applying for rehabilitation on account of worries about loosing their employment. Both rehab clinicians and occupational health practitioners argued in favour of improved communication and cooperation in order to adapt medical rehab to the specific requirements of the working place and to assure a smooth reintegration into work.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - kleine und mittlere Unternehmen - Rehabilitation - Kooperation - Rentenversicherung
Key words
health services research - small and midsized enterprises - rehabilitation - cooperation - statutory pension insurance
Literatur
- 1 Maier-Riehle B, Schliehe F. Rehabilitation und Antragsverhalten. Rehabilitation. 1999; 38 ((Supp. 2)) S100-S115
- 2 Seidel H, Neuner R, Schochat T. Betriebsarzt und medizinische Rehabilitation – eine Befragung von Betriebsärzten in Baden-Württemberg. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2003; 38 228-234
-
3 Mehrhoff F,. Hrsg.
Disability Management. Strategien zur Integration von behinderten Menschen in das Arbeitsleben. Ein Kursbuch für Unternehmer, Behinderte, Versicherer und Leistungserbringer . Stuttgart: Gentner 2004 - 4 Haase I, Riedl G, Birkholz L. et al . Verzahnung von medizinischer Rehabilitation und beruflicher Reintegration. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2002; 37 331-335
- 5 Schwarze M, Rebe T, Gutenbrunner C. Arbeitsplatzorientierte Prävention und Rehabilitation „JobReha” – Konzeptentwicklung und erste Ergebnisse. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin. 2007; 17 233-234
-
6
Statistische Ämter des Bundes und der Länder .
, Unternehmen und Betriebe Nordrhein-Westfalen – Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen. 2005, verfügbar unter:
http://www.statistik-portal.de/Statistik-Portal/de_enterprise.asp?reg=05
, (aufgerufen 6.8.2008)
-
7 Pröll U, Dechmann U, Georg A.
Wirkungsbedingungen, Handlungspotenziale und Interventionsmöglichkeiten überbetrieblicher Akteure bei der Weiterentwicklung von Gesundheit und Sicherheit in Klein- und Mittelbetrieben. Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung für die Kommission „Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik” . Unveröffentlicht. Dortmund: Sozialforschungsstelle 2002 -
8 Breucker G, Sochert R. Klein, gesund und wettbewerbsfähig. Der Beitrag der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden in Klein- und Mittelunternehmen (KMU). In: Pfaff H, Slesina W.
Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung . Weinheim, München: Juventa 2001: 213-227 -
9
European Network for Workplace Health Promotion (ENWHP) .
, Cardiff Memorandum on Workplace Health Promotion in Small and Medium Sized Enterprises. 1998, verfügbar unter:
http://www.enwhp.org/fileadmin/downloads/cardiff_memorandum_englisch.pdf
, (aufgerufen 6.8.2008)
- 10 Zillessen E. Möglichkeiten der Kooperation und Kommunikation zwischen Rehabilitationsklinik und Betriebsarzt. Präv Rehab. 1997; 9 124-128
- 11 Bicker HJ, Hefer B, Hess-Gräfenberg R. Das Projekt WeB-Reha. Rheinisches Ärzteblatt. 2007; 10 20-21
-
12 Deutsche Rentenversicherung Bund. Regionale Initiative .
Betriebliches Eingliederungsmanagement. Abschlussbericht über das Modellprojekt . Berlin: Deutsche Rentenversicherung 2007 - 13 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation. 2007; 44 24-33
-
14 Mittag O, China C. Ansätze zum telefonischen Disease-Management in der Kardiologie und erste Ergebnisse der „Lübecker Nachsorgestudie”. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O, Hrsg.
Rehabilitation und Nachsorge . Lage: Jacobs 2004: 119-136 - 15 Flöter S. Akzeptanz und Wirksamkeit telefonischer Nachsorge im Rahmen der Tabakentwöhnung in Mutter-Kind-Kuren. Inaugural-Dissertation.. , München: Ludwig-Maximilians-Universität, Fakultät für Psychologie und Pädagogsik, 2007, verfügbar unter: edoc.ub.uni-muenchen.de/8056/1/Floeter_Stephanie.pdf (aufgerufen 17.4.2008)
- 16 Dunkelberg S, Bussche H van den. Bedarf an und Nutzen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus hausärztlicher Sicht. Rehabilitation. 2004; 43 33-41
- 17 Deck R, Heinrichs K, Koch H. et al . Schnittstellenprobleme in der medizinischen Rehabilitation: die Entwicklung eines Kurzfragebogens zur Ermittlung des Informations- und Kommunikationsbedarfs bei Hausärzten. Gesundheitswesen. 2000; 62 431-436
Korrespondenzadresse
Dr. Bettina Hesse
Institut für Rehabilitationsforschung Norderney
Abteilung Sozialmedizin
Gartenstraße 194
48125 Münster
eMail: hesse.ifr@t-online.de