Pneumologie 2009; 63(2): 86-92
DOI: 10.1055/s-0028-1103434
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thorakale Aktinomykose: diagnostische Schwierigkeiten und therapeutische Überlegungen

Thoracic Actinomycosis: Diagnostic Pitfalls and Therapeutic ConsiderationsA.  Bastian1 , B.  Khanavkar1 , A.  Scherff1 , K.  Witte1 , M.  Behn1 , M.  Bollow2 , A.  Dykgers3 , G.  Walterbusch4 , S.  Ewig1
  • 1Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Standort Bochum, Klinik für Pneumologie, Infektiologie und Beatmungsmedizin
  • 2Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Standort Bochum, Klinik für Radiologie
  • 3Pathologisches Institut, am St.-Johannes-Hospital Dortmund
  • 4Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, St.-Johannes-Hospital, Dortmund
Further Information

Publication History

eingereicht 12. 9. 2008

akzeptiert 5. 11. 2008

Publication Date:
13 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über zwei Patienten, die uns unter dem Verdacht auf einen malignen Prozess zugewiesen wurden. In beiden Fällen wurde eine thorakale Aktinomykose diagnostiziert. Ein 76-jähriger Patient wies eine endobronchiale und pulmonale Aktinomykose auf, vergesellschaftet mit einer Broncholithiasis. Die Diagnose wurde bronchoskopisch gestellt. Unter einer antimikrobiellen Therapie mit Ampicillin und Sulbactam kam es zur Ausheilung. Im Falle des zweiten 36-jährigen Patienten lag eine ausgedehnte perikardiale, mediastinale und pulmonale Aktinomykose mit Pleuraergüssen beidseits, Perikarditis konstriktiva und oberer Einflussstauung vor. Die Diagnose wurde operativ im Rahmen einer kardiochirurgischen Perikardektomie gestellt. Der Heilungsprozess verlief protrahiert mit zufriedenstellendem Ergebnis.
Wir diskutieren die Notwendigkeit des Einschlusses der Aktinomykose in die Differenzialdiagnose pulmonaler Verschattungen und mediastinaler Raumforderungen, um diagnostische Irrwege zu vermeiden und invasive Eingriffe auf das notwendige Minimum zu reduzieren und illustrieren die Notwendigkeit einer individualisierten Therapie.

Abstract

We report two patients admitted to our hospital suspected to suffer from cancer in the lung or mediastinum, respectively. Both patients had a diagnosis of thoracic actinomycosis. A 76 year old man revealed pulmonary and endobronchial actinomycosis associated with broncholithiasis. Diagnosis was achieved by bronchoscopy. Therapy with ampicillin/sulbactam was successful. A 36 year old patient presented with bilateral pleural effusions, extended pericardial, mediastinal and pulmonary actinomycosis with pericarditis constrictiva and superior vena cava syndrome. Diagnosis was finally made by cardiac surgery with therapeutic pericardectomy. Prolonged therapy with ampicillin/sulbactam was administered with satisfactory result.
Here we discuss the importance to include actinomycosis in the differential diagnosis of pulmonary affections and mediastinal masses in order to avoid diagnostic errors and to limit invasive procedures to the necessary amount. We illustrate the need of an individualized treatment approach.

Literatur

Andreas Bastian

Ärztlicher Leiter der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme
Klinikum Lüdenscheid

Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid

Email: andreas.bastian@rub.de