Aktuelle Dermatologie 2009; 35(8/09): 342-346
DOI: 10.1055/s-0028-1103443
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prednisolonacetat als Auslöser eines generalisierten urtikariellen Exanthems

Generalised Urticarial Exanthema Caused by PrednisoloneacetateH.  Adib-Tezer1 , C.  Bayerl1
  • 1Klinik für Dermatologie und Allergologie, HSK, Wilhelm-Fresenius-Klinik, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 66-jährige Patientin, die am Tag nach paravertebraler Infiltrationstherapie mit Carbostesin® 0,5 % (Bupivacainhydrochlorid) und Predni 25 mg Lichtenstein N® (Prednisolonacetat) wegen degenerativer HWS-Symptomatik, ein generalisiertes, urtikarielles Exanthem entwickelte. Mit Epikutantestungen konnte eine Spättypreaktion gegenüber Prednisolon und Budesonid nachgewiesen werden. Unter Berücksichtigung der Klassifikation von Glukokortikoiden hinsichtlich der Kreuzreaktivitäten nach Dooms-Goosens, ist Prednisolon der Steroid-Kontaktallergie-Gruppe A und Budesonid der Gruppe B zuzuordnen. Folglich führten wir eine lokale, orale und subkutane Ausweichprovokationstestung mit Betamethasonvalerat, Fluocortolon und Betamethason durch. Die verwandten Klasse C- und D1-Glukokortikoide wurden allesamt ohne lokale oder systemische Reaktionen toleriert.

Abstract

We report on a sixty-six year old female patient, who developed a generalized urticarial exanthema 24 hours after paravertebral injection of bupivacainehydrochloride and prednisoloneacetate due to discomfort of the cervical spine. By means of skin tests a delayed-type reaction to prednisolone and budesonide was evaluated. According to the classification of glucocorticoids regarding their cross-reactivity, prednisolone belongs to the contact allergy-group A of steroids and budesonide to the group B. Accordingly, we performed a local, an oral and a subcutaneous challenge with bethametasone-valerate, fluocortolone and betamethasone. By provocation tests, the compounds of the contact allergy-group C and D1 were tolerated without local or systemic complications.

Literatur

Dr. med. Hanan Adib-Tezer

Klinik für Dermatologie und Allergologie, HSK,
Wilhelm-Fresenius-Klinik
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Mainz

Aukammallee 39
65191 Wiesbaden

Email: hanan.adib-tezer@hsk-wiesbaden.de