Dtsch Med Wochenschr 1976; 101(23): 886-889
DOI: 10.1055/s-0028-1104135
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Klinische Erfahrungen mit NPH-Insulin

Clinical use of NPH insulinM. Roesner, H. Sauer
  • Diabetesklinik Bad Oeynhausen (Ärztliche Leitung: Prof. Dr. H. Sauer, Privatdozent Dr. A. Appels)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Insulin-Retard Leo NPH ist ein gut brauchbares Verzögerungspräparat mit einer ausgeglichenen Wirkung von etwa 20 Stunden. Trotz der längeren Wirkungsdauer erwies sich nur bei 12% bzw. 9% der Patienten eine einmalige tägliche Injektion als ausreichend. Zweimalige tägliche Insulinapplikation ergab durchweg Nüchternblutzuckerwerte in einem sehr günstigen Bereich. Wegen des geringen Initialeffektes ist ein Zusatz von Normal-Insulin bei einem Teil der Patienten erforderlich. Ein 50 : 50-Mischpräparat von Normal- und Insulin-Retard-Leo NPH steht mit dem Insulin Initard Leo zur Verfügung, neuerdings auch eine 30 : 70-Mischung mit dem Handelsnamen Insulin Semitard Leo, die in unserer Untersuchung als klinisches Prüfpräparat eingesetzt war. Es bleibt jedoch eine kleinere Gruppe von Diabetikern, die das für sie zweckmäßige Mischungsverhältnis selbst herstellen sollten. Lokalreaktionen wurden bei Verwendung der hochgereinigten Präparate nicht beobachtet, sofern die Patienten zum ersten Mal ein derartiges Insulin erhielten oder von anderen reaktionslos vertragenen Präparaten auf NPH-Insulin umgestellt wurden. Diabetiker mit Hautallergien durch andere Insuline zeigten bei der Intrakutantestung mit NPH-Präparaten ein gleiches Verhalten wie bei hochgereinigten Insulinen anderer Provenienz.

Summary

NPH Insulin-Retard Leo has an even action spread over about 20 hours. Despite this long duration of action, single daily injections proved to be adequate in only 9–12% of diabetic patients. Twice daily injection provided a highly favourable fasting blood sugar level in all instances. Because of the small initial effect, the addition of regular insulin proved necessary in some of the patients. 50 : 50 mixture of regular and NPH Insulin-Retard Leo is available as Insulin Initard Leo, a 30 : 70 mixture as Insulin Semitard Leo. There remains a group of diabetics who should mix them to their own individual requirements. There were no local reactions when using highly purified components, as long as it was the first time that the patients used such insulin or were changed over from other reaction-free preparations. Diabetics with cutaneous allergies due to other forms of insulin had the same response to NPH preparations as to highly purified insulins of other forms.