RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1104226
Verhalten des Plasma-Aldosterons während der Hämodialyse bei terminal niereninsuffizienten Patienten*
Plasma aldosterone during haemodialysis in patients with terminal renal failure * Mit Unterstützung des Landesamtes für Forschung des Landes Nordrhein-WestfalenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)


Zusammenfassung
Bei 14 Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die gegen eine Kaliumkonzentration von 2 mmol/l dialysiert wurden, fiel die Aldosteronkonzentration im Plasma während der Hämodialyse signifikant ab. Dagegen wurde bei zwei Patienten, die gegen eine Kaliumkonzentration von 4 mmol/l dialysiert wurden, ein deutlicher Anstieg des Plasma-Aldosterons während der Hämodialyse beobachtet. Diese Beobachtung weist auf die Bedeutung des Plasma-Kaliums für die Regulation der Aldosteronkonzentration im Plasma während der Hämodialyse hin und legt die Vermutung nahe, daß dem Renin-Angiotensin-System trotz der Natrium- und Flüssigkeitsverluste während der Hämodialyse keine wesentliche Bedeutung bei der Regulation des Aldosterons zukommt.
Summary
In 14 patients with terminal renal failure who underwent dialysis with a solution containing potassium in a concentration of 2 mmol/l, the aldosterone concentration in plasma decreased significantly during haemodialysis. On the other hand a clear increase of plasma aldosterone was observed during haemodialysis in two patients who were dialysed with a solution containing potassium in a concentration of 4 mmol/l. This observation demonstrates the importance of plasma potassium for the regulation of plasma aldosterone concentration during haemodialysis. It suggests that the renin-angiotensin system has no major role in the regulation of aldosterone despite sodium and fluid losses.