Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(1): 26-29
DOI: 10.1055/s-0028-1104375
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Therapie des Sudeck-Syndroms mit Calcitonin

Treatment of Sudeck's syndrome with calcitoninK. J. Münzenberg
  • Orthopädische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. H. Rössler)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Zehn Patienten mit einem Sudeck-Syndrom wurden mit Calcitonin vom Schwein behandelt. Wenn das die Knochenresorption hemmende Hormon nicht später als im I. oder im Übergang vom I. zum II. Stadium verabreicht wird, gehen innerhalb weniger Tage die brennenden Spontanschmerzen und nach einigen Wochen auch Ödem und Überwärmung zurück. In seiner Wirksamkeit steht es nicht hinter den Corticosteroiden zurück. Der Anwendungsbereich des Calcitonins ist jedoch größer, weil es an Nebenwirkungen ärmer ist und besonders auch dann verabreicht werden kann, wenn Corticosteroide kontraindiziert sind. Unwirksam ist Calcitonin im Stadium III des Sudeck-Syndroms. Mittlerweile steht auch synthetisches Lachs-Calcitonin zur Verfügung. Da es wirksamer ist als das vom Schwein und seine Wirksamkeit auch länger anhält, sollte es beim Sudeck-Syndrom bevorzugt werden.

Summary

Ten patients with Sudeck's syndrome were treated with porcine calcitonin. If this hormone, which inhibits bone absorption, is given no later than the first or in the transition from first to second stage, the spontaneous burning pain and, after some weeks, the oedema and increased warmth disappear. Calcitonin is as effective as corticosteroids. But its range of application is wider, because it has fewer side effects and can be administered particularly where corticosteroids are contra-indicated. But it is ineffective in stage III. Synthetic salmon calcitonin is now available, and more effective than porcine, lasts longer and is the drug of choice in Sudeck's syndrome.