RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1104383
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Armplexusparesen nach Stellatumblockade und Plexusanästhesie
Brachial plexus paralysis after stellate blockade and plexus anaesthesiaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Wie aus der Beobachtung von acht Patienten hervorgeht, stellen Armplexuslähmungen eine ernste Komplikation von Stellatumblockaden (n = 2) und Plexusanästhesien (n = 6) dar. Sie sind durch oft umschriebene motorische und sensible Ausfallserscheinungen an dem betreffenden Arm charakterisiert und teilweise von einem kausalgiformen Schmerzsyndrom begleitet. Pathogenetisch spielen mechanische Faktoren - Einstich der Nadel, Injektionsdruck, Injektionsvolumen, Geschwindigkeit der Einspritzung - die entscheidende Rolle. Prophylaktisch gilt es, intraneurale Injektionen zu vermeiden, so daß bei elektrisierenden Schmerzen während des Einstichs und (oder) anästhetischem Soforteffekt eine Nadelkorrektur vorgenommen werden muß.
Summary
Brachial plexus paralysis is a serious complication of stellate blockade (n = 2) and plexus anaesthesia (n = 6) as was observed in 8 patients. It is frequently characterised by localised motor and sensory defects in the affected arm and sometimes accompanied by a causalgia-like pain. Pathogenetically mechanical factors - needle trauma, injection pressure, volume, and velocity - are of decisive importance. Prophylactically intraneural injections must be avoided. The electrifying pain during insertion of the needle and (or) immediate anaesthetic effect require correction of needle position.