Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(7): 306-308
DOI: 10.1055/s-0028-1104427
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Immundiagnostische Aspekte beim Mammakarzinom

Das Phänomen der Leukozyten-Adhärenz-Inhibition* Immunodiagnostic aspects of breast cancerD. Fritze1 , J. Fritze, M. Kaufmann, P. Drings
  • Medizinische Universitätsklinik, Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. G. Schettler), Institut für Physiologische Chemie der Ruhr-Universität Bochum (Direktor: Prof. Dr. A. W. Holldorf) und Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. F. Kubli)
* Professor Dr. E. Fritze zum 65. Geburtstag 1 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich 136, Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Adhäsivität der Leukozyten von 39 Mammakarzinom-Patientinnen und 38 weiblichen Kontrollen wurde in Gegenwart einer Reihe von Extrakten aus Brustkarzinom- und Kontrollgewebsproben in Glasröhrchen geprüft. Dabei ergab sich, daß die Adhärenz insbesondere der Leukozyten von Patientinnen mit operablen Mammakarzinomen (Stadium I/II) durch Extrakte aus Mammakarzinomgeweben selektiv gehemmt wird. Leukozyten-Adhärenz-Inhibitionstests könnten somit immundiagnostische Bedeutung erlangen.

Summary

In 39 patients with breast cancer and in 38 female controls the leucocyte adherence was tested in glass tubes in the presence of a series of extracts of breast cancer and control tissues. It was shown that the adherence of leucocytes of patients with operable carcinoma of the breast (stage I/II) is selectively inhibited by extracts from breast cancer tissues. Leucocyte adherence inhibition tests could thus become important for immunodiagnostics.