Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(10): 420-424
DOI: 10.1055/s-0028-1104451
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Lebernekrosen nach Infusions-Cholangiographie

Hepatic necroses after infusion cholangiographyK. Winckler
  • Abteilung für Gastroenterologie und Stoffwechselkrankheiten, Medizinische Universitätsklinik Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei sieben Patienten wurden zehn Episoden eines massiven Transaminasenanstiegs mit Lebernekrosen nach Meglumin-Ioglycamid (Biligram® zur Infusion) beobachtet. Es handelte sich um drei Männer und vier Frauen im Alter von 49 bis 65 Jahren mit Gallenwegserkrankungen (n = 2), rezidivierender Pankreatitis (n = 1), Hyperlipidämie und geringer toxischer Leberschädigung (n = 1), Pyelonephritis (n = 1), Arteriitis (n = 1) und Pseudo-LE (n = 1). Vor der Untersuchung bestand bei sechs Patienten eine Erhöhung der alkalischen Phosphatase ohne Ikterus und bei drei Patienten eine leichte Erhöhung der Transaminasen. Nach Gabe von 100 ml Biligram zur Infusion bei fünf Patienten und von 200 ml bei zwei Patienten kam es zu einem abrupten Anstieg der GPT (auf 98-2202 U/l) mit etwas geringerem Anstieg auch der GOT bei gleichbleibender Aktivität der alkalischen Phosphatase. Drei Patienten zeigten subjektive Reaktionen mit Oberbauchschmerzen, Fieber, Hauterythem oder Konjunktivitis. Histologisch fanden sich bei allen Patienten zentrolobuläre Gruppennekrosen, die in zwei Fällen auch laparoskopisch als grauweiße Scheckung der Leberoberfläche sichtbar wurden. Häufigkeit und Pathogenese der Nekrosen sind noch unbekannt. Vorerst ist zu empfehlen, zwei Tage nach intravenöser Cholangiographie die Transaminasen zu überprüfen und Patienten, die einen eindeutigen Anstieg zeigten, vor einer erneuten Exposition zu bewahren.

Summary

Ten episodes of massive transaminase increase with hepatic necrosis were observed in 7 patients after infusion of megluminioglycamide (Biligram®). The patients were 3 men and 4 women aged 49 to 65 years with biliary tract disease (n = 1), recurrent pancreatitis (n = 1), hyperlipidaemia and minimal toxic liver damage (n = 1), pyelonephritis (n = 1), arteriitis (n = 1), and pseudo-LE (n = 1). In 6 patients there was an increase of the alkaline phosphatase without icterus before the investigation and a slight increase of transaminases in 3 patients. After infusion of 100 ml of Biligram in 5 patients and of 200 ml in 2 patients there was an abrupt increase of GPT (98-2202 U/l) with a lesser increase of GOT. The alkaline phosphatase activity remained unchanged. Three patients showed symptoms such as upper abdominal pain, fever, erythema, or conjunctivitis. Histologically all patients showed centrolobular necroses. Transaminases should be checked 2 days after intravenous cholangiograms. In patients with a definite increase reexposure should be avoided.

    >