Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(11): 451-455
DOI: 10.1055/s-0028-1104457
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Knochenszintigraphie in der Diagnostik der renalen Osteopathie

Bone scan in the diagnosis of renal osteopathyU. Neyer, G. Mähr, P. J. Ell, M. Meixner, F. Gloor
  • Interne Abteilung des Krankenhauses der Stadt Feldkirch (Leiter: Prim. Doz. Dr. G. Mähr), Institut für Strahlenmedizin, Landes-Unfallkrankenhaus Feldkirch (Leiter: Prim. Dr. M. Meixner) und Institut für Pathologie, Kantonsspital St. Gallen (Leiter: Prof. Dr. F. Gloor)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

24 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz wurden auf eine renale Osteopathie untersucht. Dabei wurden biochemische, klinische, radiologische, szintigraphische und histologische Befunde erhoben und miteinander verglichen. Je nach der Untersuchungsmethode ergaben sich positive Befunde oder Hinweise auf eine Osteopathie in unterschiedlicher Häufigkeit. Die Serumchemie erwies sich als völlig unzuverlässig. Radiologische Zeichen waren in zehn Fällen und klinische Symptome in der Hälfte der Fälle festzustellen, wobei durch beide Methoden vorwiegend fortgeschrittene Stadien der Osteopathie erfaßt wurden. Hinweise durch die Szintigraphie fanden sich bei 23 Patienten, typische histologisch nachweisbare Knochenveränderungen in gleicher Häufigkeit. Aufgrund der guten Korrelation zur Histologie erscheint die Knochenszintigraphie insbesonders zur Früherkennung der Osteopathie geeignet. Diese Methode, die den Patienten kaum belastet und leicht durchführbar ist, sollte als Routineuntersuchung am Beginn der Diagnostik der renalen Osteopathie stehen.

Summary

Biochemical tests (serum calcium, inorganic phosphate and alkaline phosphatase), as well as clinical, radiological, scanning and histological investigations were undertaken in 24 patients in chronic renal failure. The frequency with which the diagnosis of renal osteopathy could be made depended in the method of investigation, the biochemical findings proving to be completely unreliable. There were positive radiological signs in ten patients and clinical signs in 12, predominantly in the progressive stages of osteopathy. A positive scan was obtained in 23 patients, typical histological bone changes in an equal number. Since it correlates so well with the histological findings, bone scan is suitable particularly in the early diagnosis of osteopathy. Since this test is easily performed and hardly stresses the patient, it should routinely be the initial one for the diagnosis of renal osteopathy.