Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(11): 465-470
DOI: 10.1055/s-0028-1104459
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Bedeutung von Ureaplasma urealyticum bei unspezifischer Prostato-Urethritis

Quantitative Untersuchungen an 312 PatientenThe importance of Ureaplasma urealyticum in non-specific prostato-urethritisW. Weidner, H. Brunner, W. Krause, C. F. Rothauge
  • Lehrstuhl und Abteilung für Urologie, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Abteilung Andrologie des Zentrums Dermatologie am Klinikum der Universität Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung

312 Patienten mit einer unspezifischen »Prostato-Urethritis« wurden einer standardisierten Diagnostik mit der »4-Gläser-Probe« unterzogen. Dabei isolierten wir bei 42,3% der Patienten Mykoplasmen, in fast allen Fällen Ureaplasma urealyticum. Unter Zuhilfenahme quantitativer Kriterien konnte bei Ureaplasmenzahlen über 10000 KbE/ml Prostatasekret und Ureaplasmenzahlen über 1000 KbE/ml Urin in den entsprechenden Fraktionen in Übereinstimmung mit dem klinischen Verlauf bei Mykoplasmenfreiheit auch Beschwerdefreiheit erzielt werden. Bei geringeren Keimzahlen von U. urealyticum und bei Nachweis von M. hominis konnte in keinem Fall eine Ausheilung durch Tetracyclintherapie erreicht werden.

Summary

312 patients with non-specific prostato-urethritis were investigated with a standardised procedure using the four glass test. In 42.3% of patients mycoplasma was isolated which in almost all cases was Ureaplasma urealyticum. Clinically patients were symptom-free after eradication of mycoplasma in cases where previously ureaplasma counts of more than 10,000 CFU/ml prostatic secretion and of more than 1000 CFU/ml urine had been demonstrated. In cases where there were smaller counts of Ureaplasma urealyticum and where Mycoplasma hominis had been demonstrated tetracycline therapy did not lead to cure in any case.