Zusammenfassung
Mit Hilfe der Koronarangiographie wurde überprüft, ob der klinisch diagnostizierte nicht transmurale Herzinfarkt eine sichere Manifestation der koronaren Herzerkrankung ist. Bei 308 Patienten wurde ≥8 Wochen nach der in einem auswärtigen Krankenhaus gestellten Diagnose eine selektive Koronarangiographie mit der Sones- oder Judkins-Technik durchgeführt. Vorher waren ein Belastungs-EKG und eine Bestimmung des Pulmonalkapillardruckes in Ruhe und bei Belastung vorgenommen worden. In einer ersten Untersuchungsreihe aus dem Jahre 1973/74 hatten von 77 Patienten 35 (45,5%) normale Koronararterien, in einer altersentsprechenden Vergleichsgruppe transmuraler Herzinfarkte waren es nur 0,7%. Patienten ohne Angina pectoris während Belastung ≥8 Wochen nach dem akuten Infarkt hatten in 85% ein normales Koronarangiogramm. In einer zweiten Untersuchungsreihe aus den Jahren 1974—1977 ging bei 231 Patienten parallel mit dem Prozentsatz derjenigen ohne Angina pectoris bei Belastung ≥8 Wochen nach dem akuten Infarkt der Prozentsatz normaler Koronarangiogramme laufend zurück. Das wird auf eine veränderte Diagnosestellung in den Akutkrankenhäusern zurückgeführt. In einer Untergruppe der ersten Untersuchungsreihe mit Angina pectoris während Belastung ≥ 8 Wochen nach dem Infarkt hatten von 37 Patienten 36 einen schwerwiegenden Befund an den Koronargefäßen. Bei den meisten Patienten mit der klinischen Diagnose »nicht transmuraler Infarkt und normale Herzkranzgefäße« müssen entzündliche Erkrankungen des Myokards und (oder) Perikards als Ursache des klinischen Krankheitsbildes und der EKG-Veränderungen angenommen werden.
Summary
308 patients with the clinical diagnosis of intramural myocardial infarction made elsewhere were re-investigated more than eight weeks after the acute event. ECGs and pulmonary »wedge« pressures were recorded at rest and during exercise and coronary angiography performed (Sones' or Judkin's technique). In the first group (1973/74) of 77 patients, 35 (45.5%) had a normal coronary angiogram, compared with 0.7% in a control group with transmural myocardial infarction. A normal coronary angiogram was found in 85% of the 40 patients who had no angina during exercise. In a second group (1974/77) of 231 patients, there was a steady decrease in the number of patients without angina pectoris during exercise, in parallel with a decrease in the number of those with normal coronary angiograms. This change in pattern was apparently due to improved diagnosis in the referring hospitals. Of the 37 patients (first group) with angina during exercise, all but one were subsequently found to have significant coronary arteriosclerosis. It is suggested that most patients with a normal coronary angiogram had sustained a myocarditis and (or) pericarditis which produced the symptoms and the altered ECGs, leading to the misinterpretation of »intramural myocardial infarction«.