Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(13): 566-574
DOI: 10.1055/s-0028-1104477
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Behandlung des akuten Myokardinfarktes mit Metoprolol

Treatment of acute myocardial infarction with metoprololA. Wirtzfeld, G. Klein, W. Delius, D. Sack
  • I. Medizinische Klinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Prof. Dr. H. Blömer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Zwölf Patienten mit 3–10 Stunden alten transmuralen Myokardinfarkten wurden mit Metoprolol (10 mg intravenös, danach 50 mg oral achtstündlich), einem kardioselektiven β-Rezeptorenblocker, behandelt und die Auswirkungen dieser Therapie auf die Hämodynamik während der folgenden 48 Stunden untersucht. Als bedeutsame Effekte fanden sich eine Verlangsamung der Herzfrequenz um 16% und eine Abnahme des Herzzeitvolumens um 27%, wohingegen der Blutdruck und das Schlagvolumen nur wenig absanken und der Pulmonalkapillarmitteldruck keine signifikanten gerichteten Veränderungen erkennen ließ. Auch Patienten mit initial deutlich erhöhtem linksventrikulärem Füllungsdruck (> 20 mm Hg) tolerierten die β-Rezeptorenblockade, ohne daß es zu einem weiteren Druckanstieg kam. Da die Arbeitsbelastung des linken Ventrikels insgesamt deutlich abnimmt (Schlagarbeit −15%, Minutenarbeit −31%) und die für die Koronarperfusion entscheidende Diastole länger wird, kann von einer frühzeitigen Anwendung von β-Rezeptorenblockern eine günstige Wirkung im Sinne einer Verminderung des Sauerstoffdefizits im Infarktherzen und damit einer Verkleinerung der endgültigen Nekrosezone erwartet werden.

Summary

Metoprolol, a cardioselective beta-receptor blocker, was administered to 12 patients three to ten hours after sustaining a transmural myocardial infarction, and the effect of the drug (10 mg i. v., followed by 50 mg orally every eight hours) was followed for 48 hours. Heart rate decreased by 16% and cardiac output by 27%, while blood pressure and stroke volume decreased little and pulmonary »wedge« pressure was not significantly changed. Even in patients with initially definitely elevated left-ventricular filling pressure (> 20 mm Hg) the drug was well tolerated without any further rise in pressure. Since left-ventricular work was significantly decreased (stroke work − 15%, cardiac output − 31%) and the duration of diastole, decisive for coronary perfusion, was prolonged, it is concluded that early administration of beta-receptor blockers has a favourable effect on myocardial oxygenation and possibly reduce ultimate infarct size.

    >