Endo-Praxis 2008; 24(4): 16-19
DOI: 10.1055/s-0028-1104746
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schadensprävention für flexible Endoskope in der Gastroenterologie Teil II

K. Pranzl
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2008 (online)

Vorreinigung im Untersuchungsraum

Wenn das Endoskop nicht unmittelbar im Anschluss an jede Untersuchung vorgereinigt wird, setzen sich organische Rückstände fest und erschweren die effektive Wiederaufbereitung des Endoskops.

Der gesamte Einführschlauch sollte mit einem sauberen Tuch in Richtung Distalende abgewischt werden. Dabei den Schlauch und das Tuch locker halten und den Druck auf den Schlauch keinenfalls forcieren. Irreversible Verschiebungen der Schlauch–Ummantelung sind dabei zu vermeiden.

Anschließend 30 Sekunden lang Reinigungslösung durch den Instrumentierkanal saugen. Dann das Distalende aus der Reinigungslösung herausziehen und noch 10 Sekunden lang Luft ansaugen.

Für die Spülung des Luft–/Wasserkanals sollte immer das blaue Reinigungsventil verwendet werden. Andernfalls kann die Luft–/Wasserdüse verstopfen. Der Luftstromregler muss dabei eingeschaltet sein. Das blaue Reinigungsventil wird dann für 30 Sekunden gedrückt, um Wasser durch die Kanäle zu leiten. Dann das Ventil loslassen, um 10 Sekunden oder länger Luft durch die Kanäle zu leiten. Anschießend wird die Lichtquelle und der Videoprozessor ausgeschaltet und das Videokabel vom Anschluss des Endoskops getrennt. Der Absaugschlauch und die Wasserflasche werden entfernt und zum Schluss der Versorgungsstecker von der Lichtquelle getrennt.

Der Lichtleiter des Versorgungssteckers ist oft heiß, daher sollte man ihn nicht berühren. Außerdem ist darauf zu achten, den Versorgungsstecker gerade herauszuziehen, um die Kontakte nicht zu verbiegen.

Literatur

  • 1 Arbeitskreis Instrumentenaufbereitung, 1999, Instrumentenaufbereitung richtig gemacht, 7. Ausgabe, Heidelberg. 
  • 2 Firma Olympus, 2007, Wissen schafft Sicherheit, in: Beiträge des Medical Service aus Olympus informiert von 2003–2006, Deutschland. 
  • 3 Firma Olympus, 2007, Ist das Endoskop gesund freut sich der Patient, in: Beiträge des Medical Service aus Olympus informiert von 2003–2006, Deutschland. 
  • 4 Firma Olympus, 2007, Mehr Sicherheit durch Endoskophygiene, in: Beiträge des Medical Service aus Olympus informiert von 2003–2006, Deutschland. 
  • 5 Firma Olympus, 2007, Schlechte Erfahrungen oder dass sollten sie besser nicht tun!, in: Beiträge des Olympus Medical Service aus Olympus informiert von 2003–2006, Deutschland. 
  • 6 Firma Olympus, 2005, Tipps und Tricks rund um Duodenoskope, in: Beiträge des Endoskop–Service aus Olympus informiert von 2001–2005, Deutschland. 
  • 7 Firma Olympus, 2005, Schlechte Erfahrungen oder das sollten sie besser nicht tun!, in: Beiträge des Endoskop–Service aus Olympus informiert von 2001–2005, Deutschland. 
  • 8 Firma Olympus, 2007, Notfallendoskopie ist nicht planbar, in: Beiträge des Medical Service aus Olympus informiert von 2003–2006, Deutschland. 
  • 9 Firma Olympus, 2001, Ruhe bewahren=Kosten sparen!, in: Olympus informiert: Auszug aller Beiträge des Endoskop–Service, Deutschland. 
  • 10 Firma Olympus, 2001, Tipps und Tricks zur Selbsthilfe und Schadensprävention, in: Olympus informiert: Auszug aller Beiträge des Endoskop–Service, Deutschland. 
  • 11 Firma Olympus, 2007, Tipps für eine längere Lebensdauer ihrer Endoskope, in: Beiträge des Medical Service aus Olympus informiert von 2003–2006, Deutschland. 
  • 12 Firma Olympus, 2005, Tipps zum Umgang mit Bronchoskopen in der Anästhesie– und Intensievabteilung, in: Beiträge des Endoskop–Service aus Olympus informiert von 2001–2005, Deutschland. 
  • 13 Firma Olympus, 2007, Mehr Sicherheit durch Endoskop–Hygiene, in: Beiträge des Medical Service aus Olympus informiert von 2003–2006, Deutschland. 
  • 14 Firma Olympus, 2001, Reparaturprävention an flexiblen Endoskopen beim Einsatz von Chemie, in: Olympus informiert: Auszug aller Beiträge des Endoskopservice. 
  • 15 Firma Olympus, 2005: Gebrauchsanweisung Evis Exera II, Deutschland. 
  • 16 Hüfner K., Kalthof M., Kern–Wächter E., Müthing M., Thönnissen E., Wiedner–Heil I.. Endoskopische Verfahren Teil 1, in Lernzielkatalog für den praktischen Unterricht Band 5, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V 2005
  • 17 Kern–Wächter, E., 2007: Skriptum: Die Gastroskopie, Graz. 
  • 18 Olympus Endoskopie Akademie, 2006, Seminarunterlagen, Deutschland. 
  • 19 Pentax Medizintechnik, 2005, Endoskopschäden und Schadensvermeidung, Power–Point–Präsentation. 
  • 20 URL1: Bundesgesundheitsblatt–Gesundheitsforschung–Gesundheitsschutz, 2002: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums: www.rki.de/cln_049/nn_197444/sid_40A8382FE3585AB777F8166B9724B298/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/AufbEnd __Rili.html?__nnn=true [18.12.2008]. 

DGKS Katharina Pranzl

Allg. öffentl. Krankenhaus der Elisabethinen

Fadingerstr.1

A–4010 Linz