Der Klinikarzt 2008; 37(11): 532-536
DOI: 10.1055/s-0028-1104755
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nichtmedikamentöse Schmerztherapie durch Physiotherapie – Die physikalische Therapie in der Palliativmedizin

Non–drug pain treatment with physiotherapy – Physical treatment in palliative medicinePeter Nieland1
  • 1Physiotherapie des Malteser Krankenhauses Bonn/Rhein–Sieg (Leiter: P. Nieland)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2008 (online)

Auch bei teilweise nur temporärer Schmerzlinderung kann der Palliativpatient wichtige körperliche und geistige Ressourcen für den Lebensabschnitt ,Sterben' sammeln. Der Moment zählt mehr als unrealistisch hohe Therapieziele und langfristige Planungen. Die verschiedenen Therapieformen sollten nach Möglichkeit täglich durchgeführt und nur unterbrochen werden, wenn es der Palliativpatient ablehnt oder es die multiprofessionelle Therapie nicht zulässt. Diese Unterbrechungen sind bei Palliativpatienten zu akzeptieren und zu respektieren. Eine gute Dokumentation ist unbedingt notwendig und sollte den behandelnden Ärzten und der Pflege sowie dem Physiotherapeutenteam jederzeit zugänglich sein (z. B. EDV, Optiplan, Visitenbuch). Der Therapeut kann die Ressourcen und die momentane häusliche Situation des Patienten besser beurteilen, wenn er die Angehörigen verstärkt einbindet. Die betroffenen Angehörigen sollten auch bei der Behandlung nicht vergessen werden: Sehr häufig leiden auch sie an einer körperlich–seelischen Überlastung. Ein Informationsaustausch bei der Entlassung und die Übergabe eines Palliativpatienten an den Hausarzt und ambulant tätige Therapeuten ist gerade in der physiotherapeutischen palliativen Therapie Pflicht.

Even when pain treatment results in only temporary relief, the palliative patient can still mobilize important physical and mental resources to cope with approaching death. The actual moment is of greater importance than unrealistically ambitious therapeutic aims and long–term planning. The various forms of treatment should, as far as possible, be carried out daily, and interrupted only when refused by the patient or incompatible with the multiprofessional therapy plan. In the case of palliative patients, such interruptions must be accepted and tolerated. Complete documentation is a must and should be available to physicians, nursing staff and the physiotherapy team at all times (e. g. EDP, Optiplan, records of bedside visits). The therapist can obtain a better picture of available resources and the patients domestic situation through greater involvement of family members. Nor should these latter be left out of account when it comes to treatment: they, too, may be suffering from physical and mental stress. On discharge of a palliative patient and his transfer into the hands of the family doctor and ambulatory therapists an exchange of information is obligatory, and especially important in the field of physiotherapeutic palliative therapy.

Literatur

  • 1 Aulbert E, Zech FJ.. Lehrbuch für Palliativmedizin.  Stuttgart: Schattauer. 2000; 
  • 2 Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H.. Beiträge zur Palliativmedizin. Palliativmedizin – Verpflichtung zur Interdisziplinarität. Band 3.  Schattauer: Stuttgart. 2000; 
  • 3 Aulbert E, Nauck F, Radbruch L.. Lehrbuch der Palliativmedizin. 2. Aufl.  Stuttgart: Schattauer. 2006; 
  • 4 Babanek A.. Wenn Sterbende aufhören zu sprechen.  In: Böke H, Schwiekart G, Spohr M (Hrsg.) et al. Wenn Sterbebegleitung an ihre Grenzen kommt. Motivation – Schutzräume – Problemfelder.  Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2002; 
  • 5 Bausewein C, Roller S, Voltz R.. Leitfaden Palliativmedizin.  München/Jena: Urban & Fischer. 2004; 
  • 6 Bender S.. Teamentwicklung: der effektive Weg zum „Wir”.  München: dtv. 2002; 
  • 7 De Shazer S.. Wege der erfolgreichen Kurzzeittherapie. 2. Aufl.  Stuttgart: Klett–Cotta. 1990; 
  • 8 Egidi K, Boxbüchner M.. Systemische Krisenintervention.  Tübingen: Forum. 31;  1996
  • 9 Eurich C.. Spiritualität und Ethik. Auf einem Weg zu einem Ethos des Einsseins.  Stuttgart: Kreuz. 2003; 
  • 10 Ewald G.. Nahtoderfahrungen.  Kevelear: Topos plus. 2006; 
  • 11 Grönemeyer D.. Mensch bleiben.High–Tech und Herz – eine liebevolle Medizin ist keine Utopie. 3. Aufl.  Herder. 2003; 
  • 12 Höffe O.. Medizin ohne Ethik?.  Frankfurt a. M.: Edition Suhrkamp. 2002; 
  • 13 Husebo S, Klaschik E.. Palliativmedizin. 3. Aufl.  Berlin: Springer. 2003; 
  • 14 Katamay A.. Diplomarbeit: Das Thema Tod und Sterben in der Physiotherapie. Wie gehen Studenten damit um?.  Akademie für Physiotherapie Wels, Eigenverlag. 2003; 
  • 15 Kern M.. Palliativpflege – Richtlinien und Standards.  Bonn: Pallia Med Verlag. 2006; 
  • 16 Kirchner P.. Die Ängste von Physiotherapieschülern vor und während der Behandlung schwerkranker Patienten. Zeitschrift für Physiotherapeuten.  München: Pflaum. 1998; 
  • 17 Klaschik E.. Symptome in der Palliativmedizin.  Hannover: Schlütersche. 2003; 
  • 18 Kojer M.. Alt, krank und verwirrt. Einführung in die palliative Geriatrie.  Freiburg im Breisgau: Lambertus. 2002; 
  • 19 Kostrzewa S, Kutzner M.. Was wir noch tun können! Basale Stimulation in der Sterbebegleitung.  Bern: Hans Huber. 2002; 
  • 20 Kraus S.. Bachelorarbeit: Physiotherapie in der Palliativmedizin.  Fachhochschule Hildesheim, Eigenverlag. 2006; 
  • 21 Läpple V, Menzel F.. Sterbende und ihre Angehörigen begleiten. Ein Praxisbuch für Gemeinden.  Frankfurt a. M.: Spener. 2002; 
  • 22 LeShan L.. Diagnose Krebs – Wendepunkt und Neubeginn. 2. Aufl.  Stuttgart: Klett–Cotta. 1993; 
  • 23 Medicus E.. „Hospiz” – „Palliativ”. Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung.  www.hospiz.at . 04;  04 2006
  • 24 Mehne S.. Systemische Physiotherapie für langzeit–, schwer– und todkranke Patienten.  In: Mehne S, Haupter L. Vom Tun und Lassen. Grundlagen der Systemischen Physiotherapie – SYS PT®.  München: Pflaum. 2002; 
  • 25 Mehne S.. Weltenwechsel. Wenn Eltern alt werden. Vom Leben und Sterben mit Alzheimer.  Mühltal: KiWuB. 2000; 
  • 26 Mehne S.. Winterfell. Ein Roman über die Schwierigkeiten einer jungen Familie mit der Krankheit Krebs.  Schweinfurt: Wiesenburg. 2005; 
  • 27 Mehne S, Nieland P, Simader R.. Basiscurriculum Physiotherapie in Palliative Care – Palliativmedizin und Hospizwesen.  Bonn: Pallia Med Verlag Bonn. 2007; 
  • 28 Müller M.. Dem Sterben Leben geben. Begleitung sterbender und trauernder Menschen als spiritueller Weg.  Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus. 2004; 
  • 29 Müller M, Schnegg M.. Der Weg der Trauer.  Freiburg: Herder Spektrum. 2004; 
  • 30 Nieland P.. Physiotherapie in der Palliativmedizin. Zeitschrift für Physiotherapeuten.  München: Pflaum. 1998; 
  • 31 Nieland P.. Therapie des chronischen Krebsschmerzes. Einsatz der Physiotherapie in der Schmerzbehandlung. In: Aulbert E, Zech FJ. Lehrbuch für Palliativmedizin.  Stuttgart: Schattauer. 2000; 
  • 32 Nieland P.. Physiotherapie in der Palliativbetreuung. Zeitschrift der dipl. Physiotherapeuten Austria Nr. 3.  Wien: Physioaustriaverlag Wien. 2005; 
  • 33 Nieland P.. Physiotherapie in der Palliativbetreuung. Inform – Zeitschrift von Physio Austria Nr. 3.  Wien: Physioaustriaverlag Wien. 2005; 
  • 34 Nieland P, Schönleiter W.. Rehabilitation in der Palliativmedizin. Physiotherapie und Physikalische Therapie.  In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L, Zech D. Lehrbuch für Palliativmedizin. 2. Aufl.  Stuttgart: Schattauer. 2006; 
  • 35 Nieland P.. Da–Sein. Zeitschrift für Physiotherapeuten.  München: Pflaum. 2008; 
  • 36 Pribil U.. Die letzten Stunden – sterbende Menschen begleiten und pflegen.  In: Pleschberger S, Heimerl K, Wild M (Hrsg.). Palliativpflege. Grundlagen für Praxis und Unterricht.  Wien: Facultas Universitätsverlag. 2005; 
  • 37 Schnellnberger M, Haunschmied E.. Diplomarbeit: Physiotherapie in der Palliativmedizin. Akademie für Physiotherapie Steyr.  Eigenverlag. 2003; 
  • 38 Schulz von Thun F.. Miteinander reden. Band 1: Störungen und Klärungen.  Reinbek bei Hamburg: rororo. 1991; 
  • 39 Schweizer J, von Schlippe A.. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung.  Stuttgart: Vandenhoeck & Ruprecht. 2000; 
  • 40 Simader R.. Die Rolle von Tod und Sterben in der Ausbildung zur Physiotherapeutin. Ein Interview, Inform – Zeitschrift von Physio Austria Nr. 3.  Wien: Physioaustriaverlag Wien. 2005; 
  • 41 Simader R.. Die Rolle von Tod und Sterben in der Ausbildung zur Physiotherapeutin.  Zeitschrift für Physiotherapeuten.

Korrespondenz

Peter Nieland

Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein–Sieg Leiter der Physiotherapie des Malteser Krankenhauses Bonn/Rheinbach Sprecher AG Physiotherapie der DGP

von–Hompesch–Straße 1

53123 Bonn

Email: peter.nieland@malteser.de