Dtsch Med Wochenschr 1978; 103(26): 1068-1072
DOI: 10.1055/s-0028-1104816
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Propafenon und Lidoflazin bei chronischem Vorhofflimmern und -flattern

Vergleichende UntersuchungenPropafenon and lidoflazine in chronic atrial fibrillation and flutterO. A. Beck, H.-U. Lehmann, H. Hochrein
  • III. Medizinische Klinik, Rudolf-Virchow-Krankenhaus, Berlin (Chefarzt: Prof. Dr. H. Hochrein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2009 (online)

Zusammenfassung

60 Patienten mit chronischem Vorhofflimmern und -flattern wurden nach Zufallskriterien zwei Gruppen zugeordnet und alternativ nach zwei differenten Therapieschemata behandelt. 30 Patienten (Gruppe I) erhielten zunächst Lidoflazin in ansteigender Dosis bis maximal 480 mg/24 h und, falls damit keine Konversion zum Sinusrhythmus zu erzielen war, Propafenon in einer maximalen Tagesdosis von 1800 mg oral. Die Dauer der Behandlung war für jede Substanz auf 4 Tage begrenzt. 30 Patienten (Gruppe II) wurden in umgekehrter Reihenfolge behandelt, zunächst mit Propafenon und bei Unwirksamkeit mit Lidoflazin. Die Beseitigung des Vorhofflimmerns gelang in Gruppe I bei 21, in Gruppe II bei 23 Patienten. Die Gesamterfolgsrate in beiden Gruppen zusammen betrug 73%. Die mit den einzelnen Substanzen erzielten Konversionsraten betragen für Propafenon 41% (17 von 41 Patienten) und für Lidoflazin 59% (27 von 46 Patienten) ohne statistische Signifikanz der Differenz. Durch sukzessive Anwendung beider Substanzen läßt sich der Konversionserfolg steigern. Therapeutische Gefahren ergeben sich für Propafenon in erster Linie aus der erregungsleitungshemmenden Wirkung und den depressiven Eigenschaften auf die Sinusknotenfunktion, für Lidoflazin aus dem Risiko ventrikulärer Ektopien und Tachyarrhythmien.

Summary

60 patients with chronic atrial fibrillation and flutter were randomly allotted to two groups and treated alternately with two different therapy regimes. 30 patients (group I) received lidoflazine in increasing dosage up to 480 mg/24 h and in cases where there was no conversion to sinus rhythm propafenon in a maximal daily dosage of 1800 mg orally. The duration of treatment was limited to 4 days for each substance. 30 patients (group II) were treated in the reverse order, i.e. propafenon and in cases of ineffectiveness with lidoflazine. Atrial fibrillation could be overcome in 21 patients in group I and in 23 patients in group II. The combined success rate in both groups was 73%. The conversion rates for the individual substances were 41% for propafenon (17 out of 41 patients) and 59% for lidoflazine (27 out of 46 patients). The difference was not statistically significant. Successive use of both substances leads to an increased conversion rate. Dangers arising from therapy are a conduction inhibitory action and depression of sinus node function as far as propafenol is concerned and the risk of ventricular ectopy and tachyarrhythmia in lidoflazine.