Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1104823
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Verringerung der Dislokation transvenöser Schrittmacherelektroden durch Berücksichtigung der intrakardialen EKG-Potentiale
Reduction of dislocation of transvenous pacemaker electrodes taking intracardiac ECG potentials into accountPublication History
Publication Date:
04 May 2009 (online)
Zusammenfassung
Zur Beurteilung einer stabilen Elektrodenlage werden Röntgenkontrolle, Reizschwellenmessungen und dislokationsprovozierende Methoden angewandt. Mit diesem Verfahren wird eine mittlere Dislokationsrate endokardialer Elektroden von 7–11% erreicht. Als zusätzliche Parameter zur intraoperativen Beurteilung einer stabilen Elektrodenlage wurden die intrakardialen R-Potentiale über die liegende Stimulationselektrode gemessen. Bei gleichbleibenden QRS-Komplexen im Oberflächen-EKG zeigt das intrakardiale Elektrokardiogramm eine wechselnde Höhe der R-Amplitude von einer Kammeraktion zu der nächsten. Aus diesen Sprüngen (ΔR) kann, wenn sie klein sind (in unserer Patientengruppe 2,12 mV ± 1,05 mV), auf eine stabile Elektrodenlage geschlossen werden. Bei größeren Differenzen (6,9 mV ±1,7 mV) trotz röntgenologisch richtiger Elektrodenlage und guter Reizschwelle ist die Elektrodenspitze nicht optimal fixiert, so daß mit Dislokation oder »Exit-Block« gerechnet werden muß. Durch die Beachtung der R-Amplitudensprünge konnte die Dislokationsrate einschließlich des postoperativen »Exit-Blocks« unter 2% gesenkt werden.
Summary
For the assessment of stable positions of the electrodes radiographic control, threshold measurements, and methods provoking dislocation are used. There is an average dislocation rate of endocardial electrodes of 7–11%. As a further parameter for intra-operative assessment of a stable electrode position intracardiac R-potentials were measured with the stimulation electrode. While QRS complexes in the surface ECG remain unchanged, intracardiac electrocardiograms show an alternating height of the R-amplitude from one ventricular action to the next. From these differences (ΔR) a stable electrode position can be assumed as long as ΔR is small (our patient group 2.12 mV ± 1.05 mV). Large differences (6.9mV±1.7mV) indicate a non-optimal fixation of the electrode tip. The dislocation rate including the postoperative exit block could be reduced below 2% by consideration of the R-amplitude alterations.