Zusammenfassung
Bei drei Patienten im Alter von 24, 34 und 39 Jahren traten unter oraler Doxycyclin-Therapie
akute Ulzera in der Speiseröhre auf. Klinisches Leitsymptom war die Dysphagie. Beschwerdefreiheit
und Heilung der Ulzera erfolgten prompt unter symptomatischer Therapie. In vitro wurde
die Einlagerung von Doxycyclin in die Membran von Erythrozyten und Epithelzellen des
Ratten-Ösophagus nachgewiesen. Nach der Einlagerung kam es zur Zytolyse. Es wird angenommen,
daß die Doxycyclin-Kapseln vor allem nach dem trockenen Schlucken vor dem Schlafengehen
in der Speiseröhre zu lange verweilen, sich auflösen und einen umschriebenen Epithelzerfall
bewirken. Doxycyclin-Kapseln sollen deshalb mit viel Wasser und nicht vor dem Schlafengehen
eingenommen werden.
Summary
During treatment with doxycycline capsules three patients (aged 24, 34 and 39 years,
respectively) developed acute oesophageal ulcers with dysphagia as the cardinal symptoms.
They became symptom-free and the ulcers healed promptly on symptomatic treatment.
In-vitro experiments in rats indicated that doxycycline accumulates within the erythrocyte
membrane and epithelial cells of the oesophagus. This accumulation is followed by
cell destruction. It is assumed that doxycycline capsules remain within the oesophageal
lumen and release doxycycline, causing epithelial destruction. This will occur more
often after dry swallows of the capsules before going to bed.