Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(30): 1093-1096
DOI: 10.1055/s-0028-1105470
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Methodische Fortschritte in der morphologischen Diagnostik der Knochentumoren

Zytologie, Zytochemie, Kunststoffeinbettung und Elektronenmikroskopie* Advances in the morphological diagnosis of bone tumours: cytology, cytochemistry, acrylate embedding and electron microscopyG. Delling, A. Schulz, G. Seifert
  • Pathologisches Institut der Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. G. Seifert)
* mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Eine exakte morphologische Diagnose der Knochentumoren ist die Voraussetzung für eine gezielte Therapie. Bei der Einordnung der jeweiligen Fälle können sich erhebliche Schwierigkeiten ergeben, teils bedingt durch die Seltenheit dieser Tumorgruppe und die damit verbundene geringe Erfahrung, teils auch durch fehlerhafte Entnahme und ungenügende weitere technische Bearbeitung. Ein weiterer Fortschritt in der Diagnostik der Knochentumoren ist nur von einer Erweiterung des methodischen Spektrums, das heißt vom Einsatz moderner morphologischer Methoden zu erwarten. Wie die Durchführung eines Untersuchungsprogrammes mit Anwendung von Imprint-Zytologie, Zytochemie, Schnellschnitt, Histochemie, Paraffin- und unentkalkter Kunststoffeinbettung sowie Elektronenmikroskopie bei 78 Fällen mit Knochentumoren in einem Zeitraum von zwei Jahren zeigt, ist mit diesen Methoden, besonders der Zytologie, Zytochemie und unentkalkten Acrylathistologie, eine wesentliche Verbesserung der morphologischen Diagnostik der Knochentumoren möglich. Außerdem ergeben sich neue Aspekte zur Zytogenese und formalen Pathogenese der Knochentumoren sowie über mögliche Angriffspunkte der Zytostatikatherapie.

Summary

An exact morphological diagnosis of bone tumours is the prerequisite for selective treatment. In a given case this may present great difficulties, partly because of the rarity of a tumour group and thus lack of experience, partly faulty removal of the specimen and unsatisfactory further technical handling. Progress can be expected only by widening the spectrum of methods by using modern morphological tests. In a programme using imprint cytology, cytochemistry, rapid section, histochemistry, paraffin, non-decalcified embedding in acrylate and electron microscopy it was demonstrated in 78 cases of bone tumour (seen over a period of two years) that with these tests, especially cytology, cytochemistry and non-decalcified acrylate histology, significant improvement can be obtained in the morphological diagnosis of bone tumours. In addition, new lights on cytogenesis and pathogenesis of these tumours and possible points of attack of cytostatic treatment are provided.

    >