Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(48): 1758-1763
DOI: 10.1055/s-0028-1105573
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Wirkung von Molsidomin auf das Belastungs-EKG bei Koronarinsuffizienz

Influence of molsidomine on exercise-ECGs in coronary insufficiencyN. Grewe, M. Stauch
  • Sektion Kardiologie und Angiologie (Prof. Dr. M. Stauch), Zentrum für Innere Medizin, Kinderheilkunde und Dermatologie der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Molsidomin erwies sich bei der Untersuchung von 22 Koronarpatienten im Akutversuch eine Stunde nach oraler Einnahme von 2 mg als stark antianginös wirksam. Die ST-Strecken-Senkung war auf vergleichbarer höchster Belastungsstufe von durchschnittlich 0,22 mV auf 0,09 mV (P < 0,0005), auch noch bei Belastungsabbruch von 0,23 mV auf 0,12 mV (P < 0,0005) reduziert. Dabei wurde die Arbeitstoleranz von 570 auf 717 Watt-Minuten (P < 0,0025) gesteigert. Die Angina-pectoris-Beschwerden auf gleichen Belastungsstufen waren stark verringert, elf Patienten wurden auf dieser Stufe beschwerdefrei. Auch noch bei Belastungsabbruch auf höherer Wattstufe zeigte sich eine Verminderung der Schwere der Angina pectoris, sieben Patienten wurden auf dieser Stufe beschwerdefrei. In Ruhe und bei Belastung wurde die Herzfrequenz nicht deutlich beeinflußt, der systolische Blutdruck war in Ruhe nach Molsidomin von 135 mm Hg auf 118 mm Hg (P < 0,0005), auf vergleichbaren submaximalen Belastungsstufen von 177 auf 165 mm Hg (P < 0,005) reduziert. Die Nebenwirkungen waren gering. Wegen seiner langen Wirkungsdauer ist Molsidomin besonders zur medikamentösen Prophylaxe der Angina pectoris geeignet.

Summary

Molsidomine was shown to have a strong pain-relieving action in 22 coronary patients investigated one hour after oral intake of 2 mg of the substance. During comparable maximal exercise load the ST interval lowering was reduced from an average of 0.22 mV to 0.09 mV (P < 0.0005). At the termination of exercise it was still reduced from 0.23 mV to 0.12 mV (P < 0.0005). At the same time the exercise tolerance increased from 570 to 717 Watt-minutes (P < 0.0025). Pectanginal complaints were clearly reduced at the same exercise loads, 11 patients became symptom-free at the same load. Even when exercise loading was stopped at higher loads a decrease of the severity of angina pectoris could be shown. Seven patients became symptom-free at that stage. The heart rate was not influenced markedly at rest and during exercise. Systolic blood pressure was reduced from 135 mm Hg to 118 mm Hg (P < 0.0005), and in comparable submaximal loads from 177 to 165 mm Hg (P < 0.005).

    >