Dtsch Med Wochenschr 1977; 102(49): 1808-1813
DOI: 10.1055/s-0028-1105603
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Folsäurespiegel bei Patienten mit kompensierter Niereninsuffizienz und unter Dauerdialyse*

Folic acid levels in patients with compensated renal failure and during long-term haemodialysisJ. Th. Fischer, W. Peters
  • Medizinische Einrichtungen der Universität Düsseldorf, 1. Medizinische Klinik A (komm. Direktor: Prof. Dr. W. Pöttgen)
* Professor Dr. F. Grosse-Brockhoff zum 70. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 56 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz wurden mittels Radioassay die Folsäurekonzentrationen im Plasma und in den Erythrozyten sowie die Vitamin-B12-Konzentration im Plasma bestimmt. 31 Patienten befanden sich im Zustand der kompensierten Retention, 25 Patienten wurden regelmäßig hämodialysiert, 14 in der Heim-, 11 in der Klinikdialyse, und nicht mit Folsäure behandelt. In einem Fall lag eine megaloblastäre Anämie vor. Für die Gesamtgruppe betrug die mittlere Folsäurekonzentration im Plasma 4,60 μg/1 (normal 8,30 ± 2,57 μg/l), in den Erythrozyten 385 μg/l (normal 459 ± 143 μg/l). Die Vitamin-B12-Werte zeigten keine Abweichung von der Norm. Patienten der Heimund der Klinikdialyse zeigten hinsichtlich der Folsäurespiegel keine signifikanten Unterschiede. Während der Dialyse konnte im Plasma ein Abfall der Folsäurekonzentration festgestellt werden, der sich proportional dem Ausgangswert verhielt. Nach vierwöchiger Substitutionspause war bei Dauerdialysepatienten, die zuvor Folsäure erhalten hatten, die Folsäurekonzentration in den Erythrozyten nicht zurückgegangen. Die erniedrigten Folsäurekonzentrationen im Plasma von Patienten mit kompensierter chronischer Niereninsuffizienz stehen nicht ursächlich mit der Niereninsuffizienz in Zusammenhang. Klinisch entscheidend für die Beurteilung eines Folsäuremangels ist die Folsäurekonzentration in den Erythrozyten.

Summary

Folic acid concentration in plasma and erythrocytes and vitamin B12 concentration in plasma were determined by radioassay in 56 patients with chronic renal failure. Compensated retention was present in 31, while 25 were haemodialysed at regular intervals, 14 at home, and 11 in hospital. One patient had megaloblastic anaemia. Mean Folic acid concentration in plasma for the whole group was 4.60 μg/l (normal 8.30 ± 2.57 μg/l), in RBC 385 μg/l (normal 459 ± 143 μg/l). Vitamin B12 levels were normal. There was no significant difference in Folic acid levels between patients on home or on hospital dialysis. During dialysis there was a fall in Folic acid concentration in plasma which was proportional to the initial level. After a four-week replacement pause Folic acid concentration in RBC had not decreased in those patients on long-term dialysis who had previously received Folic acid. The decreased Folic-acid concentration in plasma of patients in compensated chronic renal failure is not due to the renal failure. Folic acid concentration in RBC is decisive in the assessment of Folic acid deficiency.