Dialyse aktuell 2008; 12(8): 476-485
DOI: 10.1055/s-0028-1106000
Dialyse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dialyseassoziierte Hypotonie – Welche therapeutischen und präventiven Maßnahmen sind geeignet?

Intradialytic hypotension – Which preventing and therapeutic features are suitable?Ursula Winkler–Budenhofer1 , Jens Lutz1
  • 1Abteilung für Nephrologie der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Klinikums Rechts der Isar, Technische Universität München (Leiter der nephrologischen Abteilung: Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Heemann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. November 2008 (online)

Die dialyseassoziierte Hypotonie ist eine häufige Komplikation, die neben den akuten Beschwerden langfristig die Effektivität der Dialyse reduziert. Hypotensiven Episoden liegen verschiedene pathogenetische Faktoren zugrunde wie ein rascher und hoher Volumenverlust, eine sympathikotone oder kardiale Dysfunktion. Derzeit bestehen verschiedene therapeutische und vorbeugende Maßnahmen. Dazu zählen etwa der adäquate Volumenentzug durch Reevaluation des sogenannten Trockengewichts. Geeignete Schritte sind zudem zu große Gewichtszunahmen zwischen den Dialysen zu vermeiden und individuelle Natriumprofile zu verwenden. Bei sympathikotoner Dysfunktion empfiehlt es sich insbesondere niedrige Dialysattemperaturen zu verwenden, aber auch die Nahrungsaufnahme zu vermeiden oder die supportive medikamentöse Therapie zu verringern. Häufig sind bestehende kardiale Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen und eine koronare Herzerkrankung mit fehlenden Kompensationsmöglichkeiten für eine dialyseassoziierte Hypotonie verantwortlich, deren therapeutische Maßnahmen es zu optimieren gilt. Akut erfordert eine hypotensive Episode vor allem die Unterbrechung der Ultrafiltration, Volumen– und Sauerstoffgabe und adäquate Lagerung des Patienten sowie weitere supportive Maßnahmen. Bei der Erstmanifestation dieser Komplikation ist die Ursachenklärung indiziert, wobei hier differenzialdiagnostisch vor allem kardiale, zerebrale, metabolische oder hämatologische Faktoren zu bedenken sind.

Intradialytic hypotension (IDH) is a common adverse event which results in acute symptoms and reduction of dialysis effectiveness. The presence of multiple pathogenic factors like fast and high ultrafiltration, sympathetic or cardial dysfunction lead to IDH and have to be treated by preventing and therapeutic features. The appropriate ultrafiltration by reevaluation of the dry weight, avoiding large interdialytic weight gain and individual sodium modeling is essential. In case of sympathetic dysfunction the use of low dialysis solution temperature improves blood pressure; further measures include avoiding food ingestion or supportive drugs. If IDH is related to existing cardiac diseases like arrhythmias and coronary artery disease, therapeutic features have to be optimized. Management of acute hypotensive episode consists primarily in stopping ultrafiltration, fluid and oxygen substitution and right placement of the patient. In case of the first episode of IDH, further diagnostic investigation is indicated regarding especially cardiac, cerebral and metabolic pathogenetic features.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Ursula Winkler–Budenhofer

seit dem 1. November 2008: Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie Klinikum Großhadern der Ludwig–Maximilians–Universität München

Marchionistr. 15

81377 München

eMail: ursula.winkler-budenhofer@med.uni-muenchen.de