RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1106184
Zur Wirkung von Aprotinin beim akuten Myokardinfarkt
Eine klinische DoppelblindstudieEffect of aprotinin in acute myocardial infarction (clinical double-blind study)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/197504/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0028-1106184-1.jpg)
Zusammenfassung
In einer kontrollierten klinischen Untersuchung (Doppelblindstudie) wurden 164 Patienten, die mit akuten Myokardinfarkten innerhalb einer 72-Stunden-Grenze nach Infarkteintritt zur Aufnahme auf die Intensivstation kamen, einer Zufallsverteilung unterworfen und über 3 Tage mit Aprotinin (Trasylol®) (n = 82) oder Placebo (n = 82) behandelt. In einer retrospektiven Analyse zeigte sich, daß die beiden Patientengruppen vergleichbar waren. Eine Beeinflussung des Infarktverlaufes konnte nicht gesichert werden, hämodynamische Veränderungen und Rhythmuskomplikationen traten bei beiden Gruppen in vergleichbarer Häufigkeit auf, und bezüglich der Letalität fanden sich keine sicheren Unterschiede. Somit besitzt Trasylol bei der Behandlung des akuten Myokardinfarktes keine therapeutische Bedeutung.
Summary
In a double-blind study 164 patients with acute myocardial infarction, admitted to an intensive-care unit within 72 hours of infarction, were randomly treated for three days either with aprotinin (Trasylol® – 82 persons) or placebo (82 persons). Retrospective analysis proved both patient groups to have been comparable in all other respects. There was no definite influence on the course of the infarction, haemodynamic changes, arrythmias or mortality rate. Trasylol thus has no therapeutic importance in the treatment of acute myocardial infarction.