Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1106457
Klinische Erfahrungen mit dem neuen Antiarrhythmikum Aprindin anhand von Langzeit-Trendanalysen
Clinical observations of the new anti-arrhythmic drug aprindine from long-term trend analysesPublication History
Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung
Anhand von Langzeit-Trendanalysen wurde die therapeutische Wirksamkeit von Aprindin (Amidonal) bei 25 Patienten mit vorwiegend schwerer ventrikulärer Extrasystolie geprüft. In den meisten Fällen konnte die Rhythmusstörung beseitigt oder gebessert werden. Schwerwiegende Nebenwirkungen, die zum Absetzen der Medikation veranlaßten, traten bei drei Patienten auf. Aufgrund einer langen Halbwertszeit (etwa 20–30 h) kann es noch nach Wochen zu kumulativ bedingten, dosisabhängigen Nebenwirkungen kommen, die vorwiegend zentralnervöser Natur sind und nach Dosisreduktion verschwinden. 13 Patienten wurden ambulant weiterbehandelt, wobei die orale Erhaltungsdosis durchschnittlich bei 100 mg/d lag; die mittlere Nachbeobachtungsdauer betrug 11œ Monate. Nebenwirkungen auf Leber, Elektrolythaushalt, Retentionswerte oder Blutbild wurden dabei nicht beobachtet.
Summary
The therapeutic effectiveness of aprindine (Amidonal) was evaluated by trend analyses in 25 patients with predominantly severe forms of ventricular extrasystoles. The arrhythmia was stopped or improved in most instances. Severe side-effects for which the drug had to be discontinued occurred in three patients. The drug has a long half-life (about 20-30 hours). As a result, there can be cumulative dose-dependent side-effects, largely of a CNS type, disappearing after the dose has been reduced. Thirteen patients continued to be treated on an ambulatory basis, the oral maintenance dose averaging 100 mg/d, the mean follow-up period 11œ months. There was no evidence of side-effects on liver, electrolytes, renal function or blood.