Zusammenfassung
Der Vergleich der direkt chemisch bestimmten Jodausscheidung im Urin von 13- bis 15jährigen
Schulkindern aus 24 verschiedenen Ortender ganzen Bundesrepublik (n = 1945) mit der
rechnerisch aus der 24-Stunden-Radiojodspeicherung (n = 5678) ermittelten Urinjodausscheidung
von Erwachsenen aus 20 Orten zeigt: 1. Im bundesweiten Mittel scheiden 13- bis 15jährige
Schulkinder 25,1 μg Jod pro g Kreatinin im Urin aus, ein Wert, der einem Jodmangel
Grad II der Weltgesundheitsorganisation entspricht. 2. Die Abnahme der Urinjodausscheidung
vom Norden zum Süden der Bundesrepublik ist signifikant. Kinder mit Schilddrüsenvergrößerung
scheiden signifikant weniger Jod im Urin aus (21,9 μ/g Kreatinin) als kropffreie Kinder
(26,1 μ/g; P < 0,0005). 3. In guter Übereinstimmung mit den chemisch gemessenen Werten
liegt die berechnete Urinjodausscheidung der Erwachsenen im Mittel zwischen 25 und
35 μg Jod pro g Kreatinin. 4. Die berechnete alimentare Jodaufnahme liegt in der Bundesrepublik
zwischen 30 und 70 μg pro Tag und beträgt weniger als 30 Prozent des von der Weltgesundheitsorganisation
empfohlenen Optimums der alimentaren Jodaufnahme von 150 bis 200 μg pro Tag. 5. Der
noch heute in der ganzen Bundesrepublik nachweisbare alimentare Jodmangel nimmt ebenso
wie die Kropfhäufigkeit von Norden nach Süden zu und spricht für die Einführung einer
gesetzlichen Jodsalzprophylaxe.
Summary
Urinary iodine excretion of 1945 schoolchildren aged 13 to 15 years from 24 cities
throughout the Federal Republic of Germany (FRG) was measured. For comparison, urinary
excretion of 5678 adults from 20 cities was calculated from the 24-hour radioiodine
uptake (RIU) by the method of Oddie. On average, the schoolchildren excreted 25.1
μg iodine per g creatinine: by WHO criteria this can be classified as a grade II iodine
deficiency. There was a significant decline of urinary iodine excretion from North
to South of the FRG. Urinary iodine excretion of children with thyroid enlargement
(21.9 μg/g) was significantly less than that of normal children (26.1 μg/g creatinine;
P < 0.0005). Urinary iodine excretion of adults averaged 25 to 35 μg/g creatinine,
values calculated from RIU agreeing well with those determined chemically. Alimentary
iodine intake was found to vary between 30 and 70 μg/d throughout the FRG, which is
less than 30% of WHO recommended figures for optimal goitre prevention (150-200 μg
iodine per day). Alimentary iodine deficiency has been demonstrated throughout the
FRG, increasing from North to South in parallel with an increase in goitre rate. Goitre
prevention through compulsory iodinization of salt is recommended.