Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(39): 1961-1967
DOI: 10.1055/s-0028-1106485
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Plasmozytom, Alkylantien und akute myelogene Leukämien

Plasmocytoma, alkylating agents, and acute myeloid leukaemiaF. Schmalzl, G. Keiser, E. Kresbach, H. Fritz, H. Asamer, H. Braunsteiner
  • Medizinische Universitätsklinik Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. H. Braunsteiner), Medizinische Abteilung des Bürgerspitals Zug (Vorstand: Prof. Dr. G. Keiser) und Medizinische Abteilung des allgemeinen öffentlichen Landeskrankenhauses Steyr (Vorstand: Prof. Dr. E. Kresbach)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Ein Patient mit Plasmozytom wurde mit Melphalan und im Anschluß daran mit Cyclophosphamid behandelt. 46 Monate nach Beginn der zytostatischen Therapie trat eine Monozytenleukämie auf, deren Diagnose zytochemisch und durch Lysozymbestimmungen im Harn gesichert wurde. Ein anderer Patient erhielt wegen einer primär chronischen Polyarthritis 28 Monate lang Cyclophosphamid. Bei ihm entwickelte sich nach einer Latenzzeit von 34 Monaten eine »smouldering leukemia« mit einer leukämischen Zellpopulation, die zytochemisch eindeutig als monozytär charakterisiert werden konnte. In einem dritten Fall kam es gleichzeitig zum Auftreten einer akuten Monozytenleukämie und eines Plasmozytoms. - Die ätiologische Bedeutung von Melphalan und Cyclophosphamid für die Entstehung akuter myelogener Leukämien scheint zwar gesichert, die deutlichen Erfolge der Alkylantientherapie in der Behandlung multipler Myelome wiegen unseres Erachtens aber das Risiko einer Leukämie-Entstehung auf. Hingegen ist bei der Behandlung nicht maligner Erkrankungen mit Alkylantien große Zurückhaltung geboten.

Summary

Two cases of the development of acute myeloid leukaemia (AML) after treatment with alkylating agents are reported. In Case 1, melphalan and then cyclophosphamide had been given for multiple myeloma. 46 months after onset of cytostatic treatment AML occurred, as confirmed cytochemically and by qualitative determination of urinary lysozyme. In Case 2, cyclophosphamide had been given for rheumatoid arthritis. After a latency of 34 months <smouldering leukaemia> developed with an atypical monocytic leukaemic cell population. In a third case, multiple myeloma and monocytic leukaemia developed synchronously. The causative role of melphalan and cyclophosphamide in the development of AML seems securely established. Despite the risk of alkylating agents in the treatment of multiple myeloma or Hodgkin's disease causing AML, they should not be replaced, as other drugs have been shown to be less beneficial. On the other hand, alkylating agents should be used with great caution in the treatment of non-malignant diseases.