Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(40): 2035-2041
DOI: 10.1055/s-0028-1106497
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

In-vitro -Testung der Sensibilität von Mammakarzinomen gegen Zytostatika

Kurzzeitinkubation von Originaltumorzellen und 3H-Uridin-EinbaubestimmungIn-vitro testing of the sensitivity of mammary carcinoma cells to cytostatic drugsG. Bastert, H. Schmidt-Matthiesen, R. Gerner, R. T. Michel, D. Nord, G. Leppien
  • Abteilung für Gynäkologie und Onkologie des Zentrums der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geschäftsf. Direktor und Abteilungsleiter: Prof. Dr. H. Schmidt-Matthiesen) des Klinikums der Universität Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

137 Mammakarzinome wurden auf ihre In-vitro-Sensibilität gegen Zytostatika getestet. 125 Testungen konnten ausgewertet werden. Die Hemmung des In-vitro-Einbaus von 3H-Uridin bzw. 3H-Thymidin in die RNA bzw. DNA der Originaltumorzellen nach Inkubation mit antineoplastischen Substanzen wurde als Parameter für die In-vivo-Empfindlichkeit der Tumoren gewählt. 30% der Karzinome waren in vitro sensibel, 70% resistent. Rund 75% der sensiblen Mammakarzinome waren gleichzeitig gegen mehrere Zytostatika empfindlich. Am wirksamsten erwies sich in vitro Cyclophosphamid, das auf dem Umweg über 4-Hydroxycyclophosphamid bzw. 4-Hydroperoxycyclophosphamid getestet werden kann. Es fand sich eine Korrelation zwischen dem histologischen Typus und der In-vitro-Sensibilität der Mammakarzinome, ebenso zwischen der Proliferationsaktivität und der In-vitro-Sensibilität: Proliferationsaktive Tumoren sind in vitro häufiger sensibel als proliferationsträge Malignome. Primärtumoren und Metastasen derselben Patientin sind häufig gegen Zytostatika unterschiedlich sensibel. In einigen Fällen konnten wir die Entwicklung einer Resistenz gegen Zytostatika während der Therapie nachweisen. Bei Testung der Tumoren gegenüber Zytostatikakombinationen zeigte sich in vitro ein additiver und nicht ein überadditiver Effekt der antineoplastischen Substanzen.

Summary

In-vitro sensitivity to cytostatic agents was tested in 137 cases of breast carcinoma, with 125 tests being analysable. Inhibition of in-vitro incorporation of 3H-uridine or 3H-thymidine into RNA or DNA of the original tumour cells after incubation with antineoplastic substances was used as the index for the in-vivo sensitivity of the tumour. 30% of the carcinoma cells were sensitive in-vitro, 70% resistant. About 75% of sensitive cancers were sensitive against several agents. Cyclophosphamide proved to be most effective in-vitro: it was tested via 4-hydroxycyclophosphamide or 4-hydroperoxycyclophosphamide. There was a correlation between histological type and in-vitro sensitivity of the cancer, as well as between proliferative activity and in-vitro sensitivity in that proliferation-active tumours were more frequently sensitive in-vitro than proliferation-poor ones. Primary tumours and metastases of the same patient frequently showed different sensitivity. In some cases the development of resistance against cytostatic drugs was demonstrated during treatment. Testing tumours against combinations of cytostatic drugs demonstrated an additive effect of the antineoplastic substances in-vitro.