Dtsch Med Wochenschr 1975; 100(46): 2377-2380
DOI: 10.1055/s-0028-1106551
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Thyreoiditis de Quervain

de Quervain's thyroiditisH. Schatz
  • Abteilung für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechsel (Leiter: Prof. Dr. E. F. Pfeiffer), Zentrum für Innere Medizin und Kinderheilkunde, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Unter 31 Patienten mit Thyreoiditis de Quervain (in 15 Fällen bioptisch gesichert) fanden sich sieben akute Verlaufsformen. Es wird daher vorgeschlagen, den oft irreführenden Ausdruck »subakute« Thyreoiditis für die Thyreoiditis de Quervain zu vermeiden. Diese Erkrankung stellt heute die häufigste Form der schmerzhaften Schilddrüsenentzündung in der Praxis dar. Typisch ist die Befundkonstellation einer extrem beschleunigten Blutsenkungsgeschwindigkeit bei normalen Leukozytenwerten im peripheren Blut. Die Erkrankung heilt im allgemeinen vollständig innerhalb einiger Wochen bis Monate aus, Übergänge in eine Immunthyreoiditis oder eine Hypothyreose sind eine Rarität. Therapeutisch erzielt man mit konventionellen Antiphlogistika, kombiniert mit Schilddrüsenhormon, gute Erfolge. Corticoide sollten therapeutisch nur in Ausnahmefällen verabreicht werden.

Summary

Among 31 patients with de Quervain's thyroiditis (confirmed by biopsy in 15) there were seven who had an acute course. It is, therefore, suggested that the misleading term »subacute« thyroiditis for this form of inflammatory thyroid disease be avoided. It is nowadays the most frequent form of painful thyroiditis seen in clinical practice. Extremely rapid ESR with normal peripheral leucocyte count is a typical finding. Generally the disease is completely cured within a few weeks to months, transition to an immunothyroiditis or hypothyroidism being rare. Conventional antiinflammatory drugs, combined with thyroid hormone, give a good therapeutic response. Corticoids should be used only in exceptional instances.