Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(12): 611-613
DOI: 10.1055/s-0028-1106868
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Untersuchung über den paradoxen bakteriziden Effekt von Penicillinen auf Enterokokken (Eagle-Effekt)

Investigation into the paradoxical bactericidal effect of penicillins on enterococci (Eagle-effect)W. Stille, H. Uffelmann
  • Zentrum der Inneren Medizin der Universität Frankfurt/Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei der Überprüfung des 1948 beschriebenen, aber nur wenig beachteten paradoxen bakteriziden Effekts von Penicillin G auf Enterokokken (Eagle-Effekt) ließ sich mit modernen Methoden zeigen, daß hohe Konzentrationen von Penicillin G zu einer erheblich geringeren Abtötung von Enterokokken führen als Konzentrationen, die nur gering über der minimalen Hemmkonzentration liegen. Ein derartiger Effekt ist bei Ampicillin eher stärker ausgeprägt als bei Penicillin G; er fehlt jedoch bei Cefaloridin. Eine Therapie von Enterokokken-Infektionen mit sehr hohen Dosen von Penicillin G oder Ampicillin erscheint somit von seiten der bakteriziden Aktivität nicht günstig. Aus den Befunden kann die Forderung nach einer Dauerinfusion mit Ampicillin bei Enterokokken-Infektionen abgeleitet werden.

Summary

In a reassessment of the paradoxical bactericidal effect of penicillin G on enterococci (Eagle-effect) which was described in 1948 but remained little known it was shown with modern methods that high concentrations of penicillin G were clearly less bactericidal for enterococci than concentrations barely higher than the minimal inhibitory concentration. This effect is more pronounced with ampicillin than with penicillin G; it was not present in cefaloridin. Treatment of enterococcal infections with very high doses of penicillin G or ampicillin therefore do not seem ideal from the point of bactericidal activity. The results show that in enterococcal infections continuous infusions with ampicillin are indicated.