Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(20): 1026-1033
DOI: 10.1055/s-0028-1106957
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Die Behandlung von aplastischen Anämien: Erfahrungen mit Oxymetholon

Treatment of aplastic anaemia. Experiences with oxymetholoneG. Michlmayr, Ch. Huber, G. Judmaier, H. Huber
  • Medizinische Universitätsklinik Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. H. Braunsteiner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Zwölf Patienten mit der Diagnose einer Knochenmarksinsuffizienz wurden mit Oxymetholon behandelt. Von sieben Patienten, die das Medikament länger als 4 Monate erhalten hatten, konnte bei zweien eine Remission, bei dreien eine Besserung der hämatologischen Befunde erzielt werden. Zwei Patienten sprachen auf die Therapie nicht an. Bei fünf Patienten, die das Medikament kürzer als 2 Monate erhalten hatten, wurde kein Therapieerfolg gesehen. Als Nebenwirkungen traten Virilisierung, Gewichtszunahme, Ödeme sowie Zeichen von Hepatotoxizität auf. Alle Nebenwirkungen waren jedoch bei Dosisreduktion oder Absetzen der Therapie reversibel. Günstige Kriterien für ein Ansprechen auf die Oxymetholontherapie scheinen erhöhte relative Retikulozytenwerte sowie Neutrophilenzahlen über 1500/mm3 zu sein.

Summary

Twelve patients with the diagnosis of bone marrow insufficiency were treated with oxymetholone. Seven patients received the drug longer than four months. In two of them remission was obtained and three showed an improvement in the haematological findings. Two patients did not respond to treatment. In five patients who received the drug for less than two months no therapeutic successes were seen. Side effects were virilization (n = 2), increase in weight and oedema (n = 3) and signs of hepatotoxicity (n = 2). However all the side effects were reversible after dose reduction or cessation of therapy. Favourable criteria for a response to oxymetholone seem to be high relative reticulocyte count and a neutrophil count over 1500/mm3.