Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(21): 1059-1063
DOI: 10.1055/s-0028-1106965
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Das Druckprofil im unteren Ösophagussphinkter beim Menschen und seine Beeinflussung durch Gastrin, Calcitonin und Glucagon

Pressure curves in the lower esophageal sphincter in man and the influence of gastrin, calcitonin and glucagonF. Waldeck, R. Siewert, H.-M. Jennewein, F. Weiser
  • Klinik und Poliklinik für Allgemeinchirurgie der Universität Göttingen (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Peiper) und Pharmaforschung Biologie, C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim. Rhein
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Mit dem kontinuierlichen Durchzugsverfahren wurde die Beeinflussung der Druckprofile im unteren Ösophagussphinkter des Menschen durch Pentagastrin (n = 10), Glucagon (n = 6) und Calcitonin (n = 6) untersucht. Dabei ergab sich, daß das kontinuierliche Durchzugsverfahren die Drei-Punkt-Manometrie in der Klinik sinnvoll ergänzt und insbesondere für quantitative Funktionsanalysen Vorteile bietet. Pentagastrin bewirkt beim Menschen eine ausgeprägte Steigerung des Sphinktertonus, während Glucagon den Sphinkter-Ruhedruck vermindert und Calcitonin keinen Einfluß auf den Ruhedruck hat. Die Wirkung von Pentagastrin auf den unteren Ösophagussphinkter wird sowohl durch Calcitonin als auch durch Glucagon aufgehoben.

Summary

The influence of pentagastrin, glucagon and calcitonin on the pressure profile in the lower esophageal sphincter (LES) of man has been studied by means of the continuous withdrawal method. For clinical purposes the continuous withdrawal method proved to be a useful supplement to three-point manometry. In particular it has many advantages in quantitative functional analysis. Pentagastrin markedly increases sphincteric tone in man, whereas glucagon reduces the sphincter pressure at rest and calcitonin does not influence the resting pressure at all. The effect of pentagastrin on the LES is abolished by both calcitonin and glucagon.

    >