Dtsch Med Wochenschr 1973; 98(24): 1197-1202
DOI: 10.1055/s-0028-1106994
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Behandlung primärer Hyperlipoproteinämien der Typen IIa, IIb und IV mit β-Pyridylcarbinol

Eine Dreiphasenstudie unter ambulanten BedingungenTreatment of primary hyperlipoproteinaemia types IIa, IIb and IV with β-pyridylcarbinolU. H. Klemens, P. v. Löwis of Menar
  • Medizinische Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin im Klinikum Steglitz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Zusammenfassung

Bei 77 Patienten mit primären Hyperlipoproteinämien vom Typ IIa, IIb und IV wurde unter ambulanten Bedingungen in einer Dreiphasenstudie (Placebo – Verum – Placebo) die Wirkung von β-Pyridylcarbinol (1,2–1,5 g/d) auf die Cholesterin- und Triglyceridkonzentration im Serum untersucht. Beim Typ IIb wurde zusätzlich das β-Cholesterin (LDL-Cholesterin) bestimmt. Die Patienten sollten ihre Nahrungsgewohnheiten beibehalten. Nur die Ergebnisse von 28 Patienten konnten ausgewertet werden: von je zehn Patienten mit Typ IV bzw. IIa und acht mit Typ IIb. Hauptgründe für das Ausscheiden waren Nichterscheinen bei den Kontrollen, stärkere Gewichtsreduktionen (> 2,0 kg) und subjektive Nebenwirkungen, die zu einer Dosisreduktion bzw. teilweise zum Abbruch der Behandlung führten. Bei allen drei Hyperlipoproteinämie-Typen konnte eine durchschnittliche Cholesterinsenkung von 50–100 mg/100 ml nachgewiesen werden, das entspricht einem Abfall von 10–20%. Dieser Effekt war statistisch signifikant. Einzelne Fälle waren therapieresistent. Bei den Triglyceriden zeigte sich dagegen keine Wirkung. Ein Drittel der behandelten Patienten klagte über subjektive Nebenwirkungen. Eine Unterbrechung der Therapie aufgrund pathologischer Befunde (Anstieg der Transaminasen, des Blutzuckers oder der Harnsäure) war in keinem einzigen Fall erforderlich.

Summary

In 77 patients with primary hyperlipoproteinaemia types IIa, IIb and IV the action of β-pyridylcarbinol (1.2–1.5 g/d) on the serum cholesterol and triglyceride concentrations was investigated in an out-patient three phase trial (placebo-drug-placebo). In type IIb the β-cholesterin (LDL-cholesterin) levels were also determined. The patients remained on their usual diets. Only the results from 28 patients could be evaluated: 10 patients from each of type IIa and IV and 8 patients with type IIb. Main reasons for exclusion of the other patients were failure to attend follow-up examinations, marked loss of weight (> 2.0 kg) and subjective side effects which led to a reduction in dosage or in some cases to interruption of the treatment. In all three types of hyperlipoproteinaemia an average fall in cholesterin of 50–100 mg/100 ml occurred which is a reduction of 10–20%. This effect was statistically significant. A few cases were resistant to treatment. In contrast there was no effect on the triglyceride level. A third of the treated patients complained of subjective side effects. Interruption of treatment due to pathological findings (rise of transaminases, blood sugar or uric acid) was not necessary in a single case.