Zusammenfassung
Bei einer 31jährigen Frau war eine Candida-albicans-Sepsis mit interstitieller Pilzpneumonie
aufgetreten. Verursachende Faktoren waren möglicherweise eine schwere Schlafmittelintoxikation,
ausgedehnte Aspirationspneumonie und die deshalb notwendige Antibiotikatherapie. Als
Eintrittspforte für die Candida-albicans-Sepsis kommen die Trachealkanüle, der Venenverweilkatheter
und der Blasendauerkatheterismus in Betracht. Die wenig ausgeprägten Veränderungen
des weißen Blutbildes kontrastieren mit der Schwere des klinischen Krankheitsbildes.
Bei der Therapie mit Clotrimazol traten eine reversible Erhöhung der alkalischen Phosphatase
und ein Thrombozytenabfall auf. Der Candida-albicans-Stamm war in der In-vitro-Testung
weniger empfindlich gegen Clotrimazol als gegen Amphotericin B. Entsprechend verschlechterte
sich während der Clotrimazol-Therapie das klinische Zustandsbild bedrohlich. Die anschließende
Behandlung mit Amphotericin B brachte zunächst eine völlige Befundnormalisierung.
Nach 4 Wochen trat ein Rezidiv in Form eines Pilzabszesses im Bereich der rechten
Mamma auf, das durch eine erneute Amphotericin-B-Therapie völlig ausgeheilt werden
konnte. Spätere Kontrollen ergaben keinen Anhalt mehr für ein Candida-albicans-Rezidiv.
Während der Amphotericin-B-Behandlung trat als einzige Nebenwirkung eine durch Substitution
jeweils beherrschbare Hypokaliämie auf. Nach diesen Erfahrungen ist eine Amphotericin-B-Therapie
bei systemischen Candida-albicans-Infektionen dann indiziert, wenn es sich um eine
gegen Clotrimazol resistente Variante handelt.
Summary
A 31-year-old woman developed Candida albicans septicaemia probably due to severe
drug intoxication, aspiration pneumonia and massive antibiotic therapy. Possible portals
of entry for the fungi were the tracheostomy, venous catheters and the indwelling
urinary catheter. The severity of the clinical picture was in strong contrast to relatively
minor changes in the white blood picture. Treatment with clotrimazol (Bay b 5097)
resulted in a reversible rise in alkaline phosphatase and a fall in the platelet count.
In-vitro testing showed resistance of the Candida albicans to clotrimazol. Treatment
with amphotericin B resulted in a complete normalisation of the findings. After four
weeks a Candida breast abscess developed which disappeared under a second course of
amphotericin B. Follow-up studies showed no signs of a relapse. The only side-effect
of the drug was an easily manageable hypokalaemia. It is concluded that amphotericin
B is indicated in cases of systemic candidiasis with a strain resistant to clotrimazol.