Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1107141
Rötelnimpfung
Vergleich der intranasalen und subkutanen Applikation des Impfstammes RA 27/3Vaccination against rubella. A comparison of intranasal and subcutaneous administration of the vaccination strain RA 27/3Publication History
Publication Date:
06 September 2009 (online)
Zusammenfassung
Nach zwei Rötelnimpfstudien mit den Impfstämmen Cendehill und HPV77DE5 wurde eine dritte mit dem Stamm RA 27/3 durchgeführt. Mit diesem Impfstoff, der auch intranasal gegeben wirksam ist, wurden 538 Freiburger Schülerinnen im Altervon 10–13 Jahren geimpft. Von den 292 (55%) prävakzinal seronegativen Mädchen wurden 210 subkutan und 82 intranasal geimpft. Die Konversionsrate betrug bei den subkutan Geimpften 100% und bei den intranasal Geimpften 99%.Der durch die Impfung induzierte mittlere Antikörpertiter lag nur um 0,7 Titerstufen unter dem Wert nach natürlicher Durchseuchung. Nebenwirkungen traten kaum auf, Arthralgien, die als Folge der Impfung angesehen werden mußten, fehlten völlig. Ein Vergleich von subkutaner mit intranasaler Impfung ergab – abgesehen von einem Fall, der nach intranasaler Impfung negativ blieb –, daß nach intranasaler Impfung der mittlere Antikörpertiter etwas höher lag, jedoch nicht signifikant, und daß die spezifischen Nebenreaktionen an Zahl geringer waren.
Summary
538 school-girls in Freiburg (aged 10–13 years) were vaccinated against rubella with the RA 27/3 strain. Of 292 (55%) girls who had been seronegative before vaccination 210 had subcutaneous, 82 intranasal vaccination. The conversion rate was 100% after subcutaneous and 99% after intranasal vaccination. The mean antibody titre was only 0.7 steps below the value after naturally acquired seropositivity. There were few side effects and joint pains, which must be considered the result of the vaccination, were completely absent. A skin rash developed only once (1.4%) after intranasal, but in 11 (5.8%) after subcutaneous vaccination. The results indicate that the mean antibody titre is slightly (but not significantly) higher after intranasal than after subcutaneous vaccination, and side effects less numerous after the former. In one instance intranasal application failed to convert.