Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1107182
Femoralisparesen als Komplikation gynäkologischer Operationen
Femoral nerve paresis as a complication of gynaecological operationsPublication History
Publication Date:
15 April 2009 (online)
Zusammenfassung
Bei zwei Frauen kam es nach abdominellen gynäkologischen Operationen zu Femoralisparesen, die durch Druck selbsthaltender Bauchdeckenspreizer auf den N. femoralis in seinem Verlauf entlang der Beckenwand zur Leiste verursacht worden waren. Sie lassen sich durch Kontrolle der Femoralispulse nach Einsetzen des Speculums verhindern. Bei einer dritten Frau war eine Femoralisparese nach vaginaler Operation aufgetreten. Als Ursache ist in erster Linie eine Überdehnung des Nerven um das Leistenband herum infolge maximaler Beugung, Spreizung und Rotation des Oberschenkels in Steinschnittlage anzunehmen. Operationsdauer und metabolische Störungen (diabetische Stoffwechsellage) spielen offenbar eine zusätzliche Rolle. Die Prophylaxe umfaßt Vermeidung extremer Lagerung, Kontrolle des Femoralispulses vor und nach Lagerung sowie bei mehrstündigen Operationen das Einlegen von Erholungspausen in entspannter Beinhaltung.
Summary
In two women femoral nerve paresis occurred after an abdominal gynaecological operation. The cause was pressure on the femoral nerve from a selfholding abdominal wall retractor. Damage can be avoided by testing the femoral pulses after application of the retractor. In a third woman paresis occurred after vaginal surgery. The cause was presumed to be mainly due to excessive stretching of the nerve in the region of the inguinal ligament following maximal flexion, abduction and rotation of the thigh in the lithotomy position. The length of the operation and metabolic disturbances (diabetes) appear to play a contributory role. Prophylaxis consists of avoidance of exaggerated positions, control of the femoral pulses before and after positioning and also the introduction of pauses with a relaxed leg position during operations lasting some hours.