Dtsch Med Wochenschr 1972; 97(30): 1114-1119
DOI: 10.1055/s-0028-1107509
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Einjährige Erfahrungen mit dem Einsatz des interdisziplinären Ludwigshafener Notarztwagens

One year's experience with the interdisciplinary emergency ambulance service at LudwigshafenH. Gillmann, H. Kohlmaier
  • Medizinische Klinik der Städtischen Krankenanstalten Ludwigshafen/Rhein (Direktor: Prof. Dr. H. Gillmann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2009 (online)

Zusammenfassung

In der Zeit vom 18. 1. 1971 bis 31. 12. 1971 wurde der Ludwigshafener Notarztwagen in 762 Fällen eingesetzt, davon in 618 Fällen (81,1%) indiziert. Bei den indizierten Einsätzen handelte es sich in 68% um internistische, in 23% um chirurgische, in 4% um neurologische, in 3% um gynäkologische, in 1,5% um pädiatrische und in 0,5% um hals-nasenohrenärztliche Notfälle. 24-Stunden-Dienst, schnellste Einsatzbereitschaft (vom Anruf bis zum Ausfahren durchschnittlich 90 s) und kurze Zeit bis zum Eintreffen am Notfallort (in 59% innerhalb von 5 min) führten zu hoher Erfolgsquote. Eine Steigerung der Wirksamkeit ließe sich durch einheitliche Notrufnummer, Anlage weiterer Notrufsäulen, intensive Schulung von Rettungssanitätern und den Einsatz einer größeren Zahl von Notarztwagen in Ballungsräumen erreichen.

Summary

The emergency ambulance service at Ludwigshafen staffed by doctors was used in 762 cases from 18. 1. 1971 to 31. 12. 1971. In 618 cases (81.1%) its services were indeed required. In 68% they were medical, 23% surgical, 4% neurological, 3% gynaecological, 1.5% paediatric and 0.5% ENT emergencies. The service was available around the clock, the average time from receipt of call to departure of the ambulance was 90 seconds and in 59% of instances the patient was reached within five minutes, resulting in a high success rate. Some suggestions are made for further increasing the effectiveness of the service.

    >