RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1107547
Zur Pharmakotherapie des chronischen Gliedmaßenarterienverschlusses mit intraarterielle Applikation von Verapamil*
Intra-arterial application of verapamil in chronic arterial obstruction of the limbs * Mit Unterstützung durch die Deutsche ForschungsgemeinschaftPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. April 2009 (online)

Zusammenfassung
Bei neun Kreislaufgesunden und zehn Patienten mit Arterienverschluß wurde die Wirkung von Verapamil (Isoptin®) auf die Ruhedurchblutung des Unterschenkels untersucht. Nach intraarterieller Injektion von 5 mg Verapamil stieg die Durchblutung bei Kreislaufgesunden im Mittel von 1,65 auf 7,14 ml/100 ml × min, bei Patienten mit Arteriopathie von 1,26 auf 3,57 ml/100 ml × min. Die arteriovenöse Sauerstoffgehaltsdifferenz nahm stark ab, die Sauerstoffaufnahme der Gewebe verhielt sich konstant. Glucose- und Lactatverwertung sowie der Lactat/Pyruvat-Quotient blieben unbeeinflußt.
Summary
The effect of verapamil on resting calf blood-flow was measured in nine persons with a normal cardiovascular system and ten patients with arterial occlusion in the leg. After the intra-arterial injection of 5 mg verapamil mean arterial blood-flow in the normal subjects rose from 1.65 to 7.14 ml/100 ml × min, in the patients from 1.26 to 3.57 ml/100 ml × min. The arteriovenous oxygen content difference fell significantly, while oxygen uptake by the tissues remained constant. There was no change in glucose and lactate utilization or in the lactate/pyruvate ratio.