Zusammenfassung
Unter den typischen elektrokardiographischen Veränderungen beim obstruktiven Lungenemphysem finden sich am häufigsten eine pathologische Rechtsabweichung des P- und QRS-Hauptvektors in der Frontalebene sowie eine Verschiebung der QRS-Übergangszone in den Brustwandableitungen nach links mit einem R/S-Verhältnis ≦ 1 in V5, V6. Ein R/S-Quotient ≧ 1 in V1 als sicherstes Merkmal der Rechtshypertrophie ist selbst in fortgeschrittenen Stadien eines chronischen Cor pulmonale nur selten nachweisbar. Zusätzliche elektrokardiographische Kriterien, die mit dem morphologischen Befund einer rechtsventrikulären Hypertrophie zuverlässig korrelieren, sind 1. Rechtstyp im Extremitäten-Elektrokardiogramm, 2. S1S2S3-Konfiguration in den Ableitungen I, II, III und 3. R/S-Verhältnis in V5 und (oder) V6 ≦ 1. Ein P-pulmonale oder ein unvollständiger Rechtsschenkelblock erlaubt keinen verbindlichen Rückschluß auf ein Cor pulmonale. T-Negativierungen in V1-V3 (V4) treten vornehmlich bei Patienten auf, die außer einer deutlichen pulmonalen Hypertonie eine ausgeprägte Hypoxämie und zumeist eine manifeste Hyperkapnie aufweisen. Eine Normalisierung der T-Wellen steht in enger Beziehung zu einer Verbesserung der Atmungsfunktion. Bei 8% aller Patienten mit schwerem obstruktivem Lungenemphysem fehlten typische Veränderungen im Elektrokardiogramm.
Summary
Typical electrocardiographic (ECG) changes in obstructive pulmonary emphysema consisted most frequently of abnormal shift to the left of the main P and QRS vectors in the frontal plane and a shift of the transition zone in the precordial leads to the left, with an R/S ratio ≦ 1 in V5 and V6. An R/S ratio ≧ 1 in V1 as the most distinctive sign of right ventricular hypertrophy is only rarely present, even in far advanced stages of chronic cor pulmonale. Other ECG criteria which correlate with the morphological evidence of right ventricular hypertrophy include (1) right axis deviation in the limb leads; (2) S1S2S3 in leads I, II, III; and (3) an R/S ratio in V5 and/or V6 ≦ 1. P-pulmonale or incomplete right bundle branch block provides no diagnostic criteria about the possible presence of cor pulmonale. A negative T in V1-V3 (V4) largely occurs in patients who, in addition to definite pulmonary hypertension, also have marked hypoxaemia and, most of them, manifest hypercapnia. Normalization of the T waves is seen in close correlation with improved respiratory functions. In 8% of all patients with severe obstructive pulmonary emphysema there are no typical changes in the ECG.