Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1107651
Über die Wirksamkeit der Peritonealdialyse bei der Behandlung der Chininvergiftung
Effectiveness of peritoneal dialysis in the treatment of quinine poisoningPublication History
Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung
Bei einer 19jährigen Patientin in der achten Graviditätswoche traten wenige Stunden nach der Einnahme von etwa 10 g Chininum hydrochloricum eine komplette Amaurose und Schwerhörigkeit auf. Außerdem bestand eine diskrete Schädigung des Herzens und der Nieren. Unter dem Einfluß einer Peritonealdialyse mit 40mal 2 l normalisierten sich das Seh- und Hörvermögen sowie die Elektrolytwerte. Der Verlauf des Chininblutspiegels und die geringe Menge des im Peritonealdialysat ausgeschiedenen Chinins (insgesamt 36 mg) deuten jedoch darauf hin, daß die Chininelimination durch die Peritonealdialyse nicht beschleunigt wird. Die Ursache der Unwirksamkeit einer Dialyse auf die Geschwindigkeit der Chininausscheidung liegt vor allem in der starken Bindung des Alkaloids an die Gewebe, wie in ergänzenden Untersuchungen über die Bindung des Chinins an humanes Serum und an die Gewebe von Ratten gezeigt wurde. Das Kind der Patientin wies Mißbildungen im Bereich des Zentralnervensystems (Hydrocephalus occlusus) und des Skelettsystems (Pes equinovarus) auf.
Summary
A few hours after taking about 10 g quinine hydrochloride, a 19-year-old girl, eight weeks pregnant, developed complete amaurosis and deafness. In addition there was discrete damage to the heart and kidneys. As a result of peritoneal dialysis with 40 times 2 litres visual and auditory functions and electrolyte values became normal. The changes in quinine blood level and the small amount of the quinine recovered in the peritoneal dialysate (a total of 36 mg) indicate that quinine elimination had not been accelerated by the peritoneal dialysis. The cause of the ineffectiveness of dialysis on the rate of quinine excretion probably lies mainly in the marked binding of quinine to the tissues, as was demonstrated in separate tests on binding of quinine to human serum and rat tissue. The child of the patient had malformations in the central nervous system (internal hydrocephalus) and the skeletal system (talipes equinovarus).