Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(8): 323-328
DOI: 10.1055/s-0028-1107756
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Medikamentös verursachte Reaktionsmuster der regionalen Hirndurchblutung

Drug-induced reaction patterns of regional cerebral blood flowW.-D. Heiss
  • Hirnkreislauflaboratorium der Neurologischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Reisner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die regionale Hirndurchblutung wurde mit der Xenon-Clearance-Methode unter Anwendung eines Szintillationskamera-Systems bei 120 Schlaganfallpatienten vor und nach Gabe verschiedener Medikamente bestimmt. Medikamenteneffekte wurden durch Vergleich der regionalen Hirndurchblutungswerte ermittelt und durch eine Regressionsanalyse statistisch geprüft. Das α-rezeptoren-stimulierende Sympathikomimetikum Midodrin und der zentrale Stimulator Etamivan veränderten in keinem Fall die regionale Durchblutung. Mit den anderen Testsubstanzen wurden verschiedene Reaktionsmuster beobachtet: Homogene diffuse Steigerungen der Hirndurchblutung traten vor allem mit dem zentralen Vasodilatator Hexobendin und mit hämodilutierenden und entwässernden Agentien (Dextran, auch kombiniert mit Sorbit) auf, homogene diffuse Abnahmen wurden nach dem α- und β-Rezeptoren-Stimulator Ephedrin in Kombination mit Theophyllin und nach β-rezeptoren-stimulierenden Sympatikomimetika (Buphenin und Isoxsuprin) gesehen. Ein ungleichsinniges Ansprechen der Durchblutung verschiedener Regionen führte zu heterogenen Reaktionen: Mit Hexobendin trat in wenigen Fällen durch Steigerung der Perfusion in gut durchbluteten Arealen und gleichzeitiger Verminderung in mangelversorgten Arealen ein intrazerebrales »Steal«-Phänomen auf. Eine Verbesserung der Versorgung mangeldurchbluteter Areale bei gleichbleibender oder verminderter Perfusion der übrigen Gehirnanteileein inverses Steal-Phänomen - wurde sehr oft beobachtet und war besonders nach Gabe von Papaverin-ähnlichen Substanzen (Proxazol und Drotaverin), Dextran, Dextran in Kombination mit Sorbit, Etofyllin und nach oraler Applikation von Hexobendin nachweisbar. Die beobachteten Medikamenteneffekte auf die regionale Hirndurchblutung können Ergebnisse klinischer Untersuchungen erklären. Die verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten sollten bei der Wahl der Therapie im Einzelfall bedacht werden.

Summary

Regional cerebral blood flow (rCBF) was measured in 120 patients after cerebrovascular accident, before and after administration of different drugs, using the xenon-clearance method and a scintillation camera system. The effect of the drugs was studied by comparing rCBF maps and verifying the results statistically by regression analysis. There was no change in rCBF after administration of midodrin, an alpha-receptor stimulating sympathomimetic drug, and ethamivan, a central nervous stimulator. rCBF was increased homogeneously in particular by the cerebral vasodilator hexobendine and by haemodiluting and dehydrating solutions (dextran and dextransorbitol). A homogeneous diminution of blood flow occurred with the alpha and beta-receptor stimulator ephedrine combined with theophylline and with beta-receptor stimulating sympathomimetics (buphenine and isoxsuprine). A divergent reaction of rCBF in different regions led to a heterogeneous response with hexobendine, causing a flow increase in wellperfused areas and a decrease in badly perfused areas in some cases, resulting in an intracerebral steal phenomenon. The inverse steal phenomenon, i. e. an increase of flow in ischaemic areas with no change or reduction of flow in the other brain regions, was frequently observed after application of papaverine-like drugs (proxazole and drotaverine), dextran, dextran-sorbitol, etofylline and hexobendine (given orally). The different response patterns should be taken into account when selecting drugs for treating patients after cerebrovascular accidents.

    >