Dtsch Med Wochenschr 1974; 99(22): 1171-1174
DOI: 10.1055/s-0028-1107911
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zur Hormonabhängigkeit der γ-Glutamyl-Transpeptidase

Hormonal dependency of γ-glutamyl transpeptidaseH. U. Feldmann, R. Pfeiffer, H. Hirche
  • Frauenklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Ludwig) und Innere Klinik und Poliklinik – Tumorforschung (Direktor: Prof. Dr. C. G. Schmidt) des Universitätsklinikums der Gesamthochschule Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Bestimmung der γ-Glutamyl-Transpeptidase (γ-GT) im Serum kann auch bei Graviden und Frauen, die hormonale Kontrazeptiva einnehmen, zur Leberdiagnostik herangezogen werden. Der 95%-Normalbereich des Enzyms berechnet sich für nicht-schwangere Frauen auf 5 U/l (untere Grenze) und 35 U/l (obere Grenze) mit dem Zentralwert 10,2 U/l, für schwangere Frauen mens X auf 3,8 U/l (untere Grenze) und 14,3 U/l (obere Grenze) mit dem Zentralwert 7,1 U/l. Die γ-GT kann zudem als ein weiterer Parameter zur Beurteilung der Potenz verschiedener hormonaler Kontrazeptiva und der Stoffwechselbelastung durch (zugeführte) Sexualsteroide angesehen werden. Unter der Einwirkung potenter Östrogen-Gestagen-Gemische kommt es zu signifikantem Anstieg der γ-GT-Blutspiegel, unter der Einwirkung von Östrogen hingegen zu signifikantem Abfall. Die niedrigsten 95%-Normalbereiche des Enzyms ergeben sich bei Frauen, die die sogenannte Minipille einnehmen, sowie bei Schwangeren mens X. Es wurde das Serum von insgesamt 282 gesunden Frauen untersucht, wobei fünf Gruppen unter unterschiedlichen hormonalen Bedingungen miteinander verglichen wurden.

Summary

Estimation of y-glutamyl transpeptidase (γ-GT) in the serum for diagnosis of liver disease can also be performed in pregnant women and women taking oral contraceptives. The 95% normal distribution of the enzyme is 5 U/l to 35 U/l in non-pregnant women with a median value of 10.2 U/l. In pregnant women (10th month) the values are 3.8 U/l to 14.3 U/l with a median value of 7.1 U/l. γ-GT can in addition be considered a further parameter for the evaluation of the potency of various hormonal contraceptives and the metabolic effects of (administered) sex hormones. Potent oestrogengestagen combinations lead to a significant increase of γ-GT blood levels, oestrogens alone however to a significant decrease. The lowest 95% normal values for the enzyme were found in women taking the so-called minipill and in women in their 10th month of pregnancy. The serum of a total of 282 healthy women was investigated and 5 groups with different hormonal conditions were compared with each other.

    >